Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 3.01.093 Niederdeutsch in der Gegenwart: Variation, Wandel und Sprachverlust

Semester: Wintersemester 2025

3.01.093 Niederdeutsch in der Gegenwart: Variation, Wandel und Sprachverlust -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Freitag, 17.10.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Freitag, 24.10.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Freitag, 7.11.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Freitag, 14.11.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Freitag, 21.11.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Freitag, 28.11.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Freitag, 5.12.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Freitag, 12.12.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Freitag, 19.12.2025 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Freitag, 9.1.2026 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Freitag, 16.1.2026 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Freitag, 23.1.2026 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Freitag, 30.1.2026 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Freitag, 6.2.2026 12:00 - 14:00 | A01 0-009

Beschreibung

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.094 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.094 importiert.

Das heutige Niederdeutsch zeichnet sich durch regionale Differenzierung, Sprachwandel und einen zunehmenden Rückgang der intergenerationellen Weitergabe aus. Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: Erstens soll die Fähigkeit erworben werden, regionale Varietäten des heutigen Niederdeutschen unter Bezug auf dialektale Merkmale auf verschiedenen sprachlichen Ebenen im niederdeutschen Sprachgebiet zu verorten und Wandelprozesse unter Bezug auf ältere Sprachstufen zu beschreiben. Zweitens soll die Fähigkeit erworben werden, den Gefährdungsgrad und die intergenerationelle Weitergabe des Niederdeutschen im Kontext der Umfrageliteratur und im Rahmen eigener Umfragen zu bestimmen. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende des B.A. Niederdeutsch und des B.A. Germanistik mit dem Ziel des Erwerbs des Niederdeutschzertifikats, sondern an alle, die sich für sprachliche Variation und für Regional- und Minderheitensprachen interessieren. Aktive Kenntnisse des Niederdeutschen werden nicht vorausgesetzt.

Zur Einführung empfohlen:
Schröder, Ingrid (2004): Niederdeutsch in der Gegenwart: Sprachgebiet - Grammatisches - Binnendifferenzierung. In: Dieter Stellmacher (Hrsg.): Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart. Hildesheim: Olms, S. 35–97.

Prüfungsart: Hausarbeit

lecturer

Studienbereiche

  • Germanistik

SWS
--

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=9c596e9d5edc722bbee926700952835d&course_id=510fead3ae9b3b709614140ecb1be2a8
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page