Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 10.31.291 Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltung zum FEP Germanistik (Sprach- und Literaturdidaktik)
Semester:
Wintersemester
2025
10.31.291 Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltung zum FEP Germanistik (Sprach- und Literaturdidaktik) -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 16.10.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 a
- Donnerstag, 23.10.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 a
- Donnerstag, 30.10.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 a
- Donnerstag, 6.11.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 a
- Donnerstag, 13.11.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 a
- Donnerstag, 20.11.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 a
- Donnerstag, 27.11.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 a
- Donnerstag, 4.12.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 a
- Donnerstag, 11.12.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 a
- Donnerstag, 18.12.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-010 a
- Donnerstag, 8.1.2026 16:00 - 18:00 | A01 0-010 a
- Donnerstag, 15.1.2026 16:00 - 18:00 | A01 0-010 a
- Donnerstag, 22.1.2026 16:00 - 18:00 | A01 0-010 a
- Donnerstag, 29.1.2026 16:00 - 18:00 | A01 0-010 a
Beschreibung
Diese Veranstaltung darf nur dann belegt werden, wenn zugleich das ger771 absolviert wird oder das ger771 bereits zuvor erfolgreich abgeschlossen wurde.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Dieser Kurs richtet sich an Masterstudierende, die im Fach Deutsch das Forschungs- und Entwicklungspraktikum (FEP) im Frühjahr 2026 erbringen möchten. In der Vorbereitung stehen die eigenständige Entwicklung und Gestaltung eines eigenen Forschungsprojektes auf Grundlage von Unterrichtsbeobachtungen im Zentrum. Es gibt eine Einweisung in verschiedene Formen der Unterrichtsbeobachtung und einige praktische Übungen. Im Anschluss daran erfolgt die Erstellung von projektspezifischen Instrumenten zur Unterrichtsbeobachtung. In der Nachbereitung stehen die Präsentation der Projektergebnisse sowie eine didaktische Reflexion des Projektes im Vordergrund.
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
lecturer
SWS
--