Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.06.314a NIMM ZWEI Found Footage: künstlerische Videopraxis, experimentelle Co-Produktionen mit Verwandten und Bekannten, Stars und Unbekannten, in DUOS (kum032) Fischer 5
Semester:
Wintersemester
2025
3.06.314a NIMM ZWEI Found Footage: künstlerische Videopraxis, experimentelle Co-Produktionen mit Verwandten und Bekannten, Stars und Unbekannten, in DUOS (kum032) Fischer 5 -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 15.10.2025 16:00 - 20:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 15.10.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-222 (Filmset, Bewegungs-/Probenraum, Aufführungsraum)
- Mittwoch, 15.10.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-201 (Seminarraum Medienpraxis Fischer)
- Mittwoch, 22.10.2025 16:00 - 20:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 22.10.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-222 (Filmset, Bewegungs-/Probenraum, Aufführungsraum)
- Mittwoch, 22.10.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-201 (Seminarraum Medienpraxis Fischer)
- Mittwoch, 29.10.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-222 (Filmset, Bewegungs-/Probenraum, Aufführungsraum)
- Mittwoch, 29.10.2025 16:00 - 20:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 29.10.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-201 (Seminarraum Medienpraxis Fischer)
- Mittwoch, 5.11.2025 16:00 - 20:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 5.11.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-222 (Filmset, Bewegungs-/Probenraum, Aufführungsraum)
- Mittwoch, 5.11.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-201 (Seminarraum Medienpraxis Fischer)
- Mittwoch, 12.11.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-201 (Seminarraum Medienpraxis Fischer)
- Mittwoch, 12.11.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-222 (Filmset, Bewegungs-/Probenraum, Aufführungsraum)
- Mittwoch, 12.11.2025 16:00 - 20:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 19.11.2025 16:00 - 20:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 19.11.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-222 (Filmset, Bewegungs-/Probenraum, Aufführungsraum)
- Mittwoch, 19.11.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-201 (Seminarraum Medienpraxis Fischer)
- Mittwoch, 26.11.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-222 (Filmset, Bewegungs-/Probenraum, Aufführungsraum)
- Mittwoch, 26.11.2025 16:00 - 20:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 26.11.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-201 (Seminarraum Medienpraxis Fischer)
- Mittwoch, 3.12.2025 16:00 - 20:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 3.12.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-201 (Seminarraum Medienpraxis Fischer)
- Mittwoch, 3.12.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-222 (Filmset, Bewegungs-/Probenraum, Aufführungsraum)
- Mittwoch, 10.12.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-201 (Seminarraum Medienpraxis Fischer)
- Mittwoch, 10.12.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-222 (Filmset, Bewegungs-/Probenraum, Aufführungsraum)
- Mittwoch, 10.12.2025 16:00 - 20:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 17.12.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-201 (Seminarraum Medienpraxis Fischer)
- Mittwoch, 17.12.2025 16:00 - 20:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 17.12.2025 16:00 - 20:00 | A09 2-222 (Filmset, Bewegungs-/Probenraum, Aufführungsraum)
- Mittwoch, 7.1.2026 16:00 - 20:00 | A09 2-201 (Seminarraum Medienpraxis Fischer)
- Mittwoch, 7.1.2026 16:00 - 20:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 7.1.2026 16:00 - 20:00 | A09 2-222 (Filmset, Bewegungs-/Probenraum, Aufführungsraum)
- Mittwoch, 14.1.2026 16:00 - 20:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 14.1.2026 16:00 - 20:00 | A09 2-222 (Filmset, Bewegungs-/Probenraum, Aufführungsraum)
- Mittwoch, 14.1.2026 16:00 - 20:00 | A09 2-201 (Seminarraum Medienpraxis Fischer)
- Mittwoch, 21.1.2026 16:00 - 20:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 21.1.2026 16:00 - 20:00 | A09 2-222 (Filmset, Bewegungs-/Probenraum, Aufführungsraum)
- Mittwoch, 21.1.2026 16:00 - 20:00 | A09 2-201 (Seminarraum Medienpraxis Fischer)
- Mittwoch, 28.1.2026 16:00 - 20:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 28.1.2026 16:00 - 20:00 | A09 2-201 (Seminarraum Medienpraxis Fischer)
- Mittwoch, 28.1.2026 16:00 - 20:00 | A09 2-222 (Filmset, Bewegungs-/Probenraum, Aufführungsraum)
Beschreibung
Bitte melden Sie sich hier in der Studiengruppe der Lehrveranstaltung an, die für alle Module als kollektiver Pool sowie Austauschplattform und Treffpunkt dient.
Hier sammeln wir unsere Daten, Videos, Texte in unser Archiv, das wir miteinander teilen.
https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/studygroup/details/df95c20500f6a1ed660f2324678c3512?again=yes
Beschreibung
Co-Produktionen mit Verwandten und Bekannten, Stars und Unbekannten - DUOS
Die Co-Produktion in 2er-Gruppen kann Re-editing von Filmen und Videoarbeiten von Filmschaffenden (vor 1999) beinhalten sowie die Auswertung von Videobeiträgen aus den Archiven der performativen künstlerischen Medienpraxis.
Auch eigene bereits bearbeitete Videoprojekte (ggf. work in progress aus dem Bereich Found Footage) können vertieft und aufgebrochen werden, bzw. mit theoretischen Arbeiten oder Videos von Studierenden in der Gruppe verschränkt werden.
In der Veranstaltung wird die Gelegenheit etabliert Text und Sounds innerhalb von Inszenierungen und Found Footage Projekten zu erproben. Nach der gemeinsamen Sichtung von Filmen entwickeln die Teilnehmenden eigene Konzepte.
Die eigene & freie Arbeit mit Found Footage umfasst konzeptionelle Videoessays sowie dokumentarisches und fiktionales Erzählen.
Wie definieren wir den Umgang mit Found Footage?
Als Recycling von Film/Video/Audio versteht sich „Found Footage“ als künstlerische Methode der Montage, Wiederverwendung und Aneignung von vorgefundenen Ton- und Bildmaterials. Innerhalb der Umsetzung von Neuabmischungen, sogenannten „Mash Ups“ oder „Cut Ups“ können Vorlagen abgefilmt sowie eigene performative Episoden vor der Kamera inszeniert werden. Welche Töne und akustischen Phänomene unterstützen die diversen Systeme und Konzepte?
Texte/ SOUNDS /Filmton
Laut geben : Sprechen, Singsang und Murmeln als Struktur für die filmische Gestaltung und Inszenierung. Filmepisoden und -abschnitte können mit Versen und Textstrecken, einem Satz, einem Wort oder einer Silbe - einem Seufzer oder anderer nonverbaler Kommunikation und Geräuschen ergänzt werden. So entstehen neue und unvorhersehbare Raumlogiken - spatial logics.
Neben der Komposition individueller Videoclips reflektieren wir Beispiele der Filmbildung/Medienkunstvermittlung oder filmvermittelnde Filme, die auf experimentellen und strukturellen Filmen basieren und erfahrbar machen, was Film/Video ist.
Die Möglichkeit der gemeinsamen Analyse und "Stichproben" innerhalb des nie mehr arretierbaren Gefüges aus Film- und AV-Materialien, das uns umgibt.... die Fülle subjektiver und reduzierter Weltbilder, ruft die Kollaboration zwischen Hand in Hand und unter 4 Augen auf den Plan.
Hier sammeln wir unsere Daten, Videos, Texte in unser Archiv, das wir miteinander teilen.
https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/studygroup/details/df95c20500f6a1ed660f2324678c3512?again=yes
Beschreibung
Co-Produktionen mit Verwandten und Bekannten, Stars und Unbekannten - DUOS
Die Co-Produktion in 2er-Gruppen kann Re-editing von Filmen und Videoarbeiten von Filmschaffenden (vor 1999) beinhalten sowie die Auswertung von Videobeiträgen aus den Archiven der performativen künstlerischen Medienpraxis.
Auch eigene bereits bearbeitete Videoprojekte (ggf. work in progress aus dem Bereich Found Footage) können vertieft und aufgebrochen werden, bzw. mit theoretischen Arbeiten oder Videos von Studierenden in der Gruppe verschränkt werden.
In der Veranstaltung wird die Gelegenheit etabliert Text und Sounds innerhalb von Inszenierungen und Found Footage Projekten zu erproben. Nach der gemeinsamen Sichtung von Filmen entwickeln die Teilnehmenden eigene Konzepte.
Die eigene & freie Arbeit mit Found Footage umfasst konzeptionelle Videoessays sowie dokumentarisches und fiktionales Erzählen.
Wie definieren wir den Umgang mit Found Footage?
Als Recycling von Film/Video/Audio versteht sich „Found Footage“ als künstlerische Methode der Montage, Wiederverwendung und Aneignung von vorgefundenen Ton- und Bildmaterials. Innerhalb der Umsetzung von Neuabmischungen, sogenannten „Mash Ups“ oder „Cut Ups“ können Vorlagen abgefilmt sowie eigene performative Episoden vor der Kamera inszeniert werden. Welche Töne und akustischen Phänomene unterstützen die diversen Systeme und Konzepte?
Texte/ SOUNDS /Filmton
Laut geben : Sprechen, Singsang und Murmeln als Struktur für die filmische Gestaltung und Inszenierung. Filmepisoden und -abschnitte können mit Versen und Textstrecken, einem Satz, einem Wort oder einer Silbe - einem Seufzer oder anderer nonverbaler Kommunikation und Geräuschen ergänzt werden. So entstehen neue und unvorhersehbare Raumlogiken - spatial logics.
Neben der Komposition individueller Videoclips reflektieren wir Beispiele der Filmbildung/Medienkunstvermittlung oder filmvermittelnde Filme, die auf experimentellen und strukturellen Filmen basieren und erfahrbar machen, was Film/Video ist.
Die Möglichkeit der gemeinsamen Analyse und "Stichproben" innerhalb des nie mehr arretierbaren Gefüges aus Film- und AV-Materialien, das uns umgibt.... die Fülle subjektiver und reduzierter Weltbilder, ruft die Kollaboration zwischen Hand in Hand und unter 4 Augen auf den Plan.
lecturer
SWS
--