Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 3.01.233 Kolportageliteratur: Populäre Literatur erforschen, kuratieren, vermitteln

Semester: Wintersemester 2025

3.01.233 Kolportageliteratur: Populäre Literatur erforschen, kuratieren, vermitteln -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Mittwoch, 15.10.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 22.10.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 29.10.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 5.11.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 12.11.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 19.11.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 26.11.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 3.12.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 10.12.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 17.12.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 7.1.2026 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 14.1.2026 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 21.1.2026 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 28.1.2026 10:00 - 12:00 | A03 4-404

Beschreibung

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Grausame Morde, schreckliche Katastrophen, blutige Schlachten oder rührende Liebesgeschichten: Von solchen ‚merkwürdigen‘ Begebenheiten erzählen die populären Texte des 19. Jahrhunderts, die wir in diesem Seminar lesen und untersuchen werden. Als ‚populär‘ können diese Texte gelten, weil sie zu ihrer Zeit massenhaft verbreitet waren und auch Menschen erreichten, die sonst kaum mit Literatur in Berührung kamen, etwa Dienstmädchen oder Handwerker. Verkauft wurde diese mobile ‚Kolportageliteratur‘ in Form von preiswerten Kleindrucken auf Jahrmärkten und Volksfesten. Im Seminar werden wir dieser Literatur am Beispiel eines einzigartigen Korpus nachgehen: eine im Besitz der Landesbibliothek Oldenburg befindliche Sammlung von Kleindrucken, die vollständig digitalisiert vorliegt. Das Format des Seminars ist der Idee des Forschenden Lernens verpflichtet und weicht von gewöhnlichen Lehrformen ab: Im ersten Teil des Seminars erarbeiten wir uns Einblicke in die Medien- und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts und untersuchen die Erzählmechanismen populärer Literatur. Der zweite Teil dient der eigenständigen Erforschung von Kleindrucken der Oldenburger Sammlung – mit dem Ziel, eine Ausstellung mitzugestalten, die im Herbst 2026 in der Landesbibliothek zu sehen sein wird. Daher werden wir auch über Wege der Literaturvermittlung nachdenken.

Prüfungsart: Referat mit Ausarbeitung; Hausarbeit. Textgrundlagen für die Sitzungen werden unter Stud.IP zur Verfügung gestellt.

lecturer

TutorIn

SWS
--

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?course_id=0784397184c9370fc8ba6e1d38d40834&cHash=92dff1f5e9011cf7e652d4230601ef0b
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page