Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.122 Niederdeutsche Literaturdidaktik am Beispiel "Ebbe un Hehn" von Birgit Lemmermann -
Veranstaltungstermin | Raum
- Freitag, 11.4.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-419
- Freitag, 25.4.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-419
- Freitag, 2.5.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-419
- Freitag, 9.5.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-419
- Freitag, 16.5.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-419
- Freitag, 23.5.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-419
- Freitag, 30.5.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-419
- Freitag, 6.6.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-419
- Freitag, 13.6.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-419
- Freitag, 20.6.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-419
- Freitag, 27.6.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-419
- Freitag, 4.7.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-419
- Freitag, 11.7.2025 10:00 - 12:00 | A04 4-419
Beschreibung
Das Seminar gehört zum Seminar 3.01.121. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.121. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in dieses Seminar importiert.
Dieses Seminar führt in die Literaturdidaktik für die Regionalsprache Niederdeutsch ein anhand der Ganzschrift "Ebbe un Hehn" von Birgit Lemmermann.
Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen für den Niederdeutschunterricht in Niedersachsen geklärt. Mithilfe der curricularen Vorgaben werden wir erarbeiten, welche literarischen Kompetenzen die Schüler*innen erwerben sollen und wir werden überlegen, wie das anhand der Erzählung im Unterricht vonstatten gehen kann. Dabei werden verschiedene Themenbereiche der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik zum Tragen kommen: Lesesozialisation, integrative Didaktik (im Sinne einer Verzahnung von Sprach- und Literaturdidaktik), Inter- bzw. Multimedialität, die sprachliche Realisierung von Personenkostellationen in der Erzählung und deren Interpretation.
Das Seminar arbeitet mit und evaluiert Open Educational Ressources zu "Ebbe un Hehn", die im Rahmen des Projekts "Lehrnetzwerk Niederdeutsch vermitteln" entstanden sind. Die Lektüre der Erzählung sollte vor Veranstaltungsbeginn erfolgt sein.
Das Seminar wird unterstützt durch Katrin Konen-Witzel. Sie ist Lehrerin an der Oberschule in Edewecht, Lehrbuchautorin und unterrichtet regelmäßig im Wahlpflichtbereich Niederdeutsch.
Prüfungsart: Portfolio
Dieses Seminar führt in die Literaturdidaktik für die Regionalsprache Niederdeutsch ein anhand der Ganzschrift "Ebbe un Hehn" von Birgit Lemmermann.
Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen für den Niederdeutschunterricht in Niedersachsen geklärt. Mithilfe der curricularen Vorgaben werden wir erarbeiten, welche literarischen Kompetenzen die Schüler*innen erwerben sollen und wir werden überlegen, wie das anhand der Erzählung im Unterricht vonstatten gehen kann. Dabei werden verschiedene Themenbereiche der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik zum Tragen kommen: Lesesozialisation, integrative Didaktik (im Sinne einer Verzahnung von Sprach- und Literaturdidaktik), Inter- bzw. Multimedialität, die sprachliche Realisierung von Personenkostellationen in der Erzählung und deren Interpretation.
Das Seminar arbeitet mit und evaluiert Open Educational Ressources zu "Ebbe un Hehn", die im Rahmen des Projekts "Lehrnetzwerk Niederdeutsch vermitteln" entstanden sind. Die Lektüre der Erzählung sollte vor Veranstaltungsbeginn erfolgt sein.
Das Seminar wird unterstützt durch Katrin Konen-Witzel. Sie ist Lehrerin an der Oberschule in Edewecht, Lehrbuchautorin und unterrichtet regelmäßig im Wahlpflichtbereich Niederdeutsch.
Prüfungsart: Portfolio
lecturer
TutorIn
Studienbereiche
- Niederdeutsch
SWS
--