Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 10.31.202 Vorbereitung Projektband Literaturdidaktik (Bilder in Deutschlehrwerken)

Semester: Wintersemester 2025

10.31.202 Vorbereitung Projektband Literaturdidaktik (Bilder in Deutschlehrwerken) -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 16.10.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-402
  • Donnerstag, 23.10.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-402
  • Donnerstag, 30.10.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-402
  • Donnerstag, 6.11.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-402
  • Donnerstag, 13.11.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-402
  • Donnerstag, 20.11.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-402
  • Donnerstag, 27.11.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-402
  • Donnerstag, 4.12.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-402
  • Donnerstag, 11.12.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-402
  • Donnerstag, 18.12.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-402
  • Donnerstag, 8.1.2026 14:00 - 16:00 | A03 4-402
  • Donnerstag, 15.1.2026 14:00 - 16:00 | A03 4-402
  • Donnerstag, 22.1.2026 14:00 - 16:00 | A03 4-402
  • Donnerstag, 29.1.2026 14:00 - 16:00 | A03 4-402

Beschreibung

WICHTIGER HINWEIS: Diese Veranstaltung darf nur dann belegt werden, wenn zugleich das ger800 absolviert wird oder das ger800 bereits zuvor erfolgreich abgeschlossen wurde.

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Projekt: Bilder in Deutschlehrwerken

Ziel des Projekts ist es, die Wirkung von Bildern auf das Textverständnis zu untersuchen. Dabei soll geklärt werden, ob Bilder das Verstehen unterstützen oder möglicherweise auch behindern. Zudem wird untersucht, auf welchem Leseniveau Schüler:innen von Bildern profitieren und welche Bebilderungsstrategien dabei besonders hilfreich sind.

Bilder gelten häufig als Mittel zur Vereinfachung. In der Forschung zu multimodalen Lehrtexten wird jedoch auch auf mögliche Nachteile hingewiesen. So geht die Cognitive Load Theory von einem sogenannten Split-Attention-Effekt aus. Damit ist gemeint, dass Text und Bild um die Aufmerksamkeit konkurrieren können, was die eigentlich unterstützende Wirkung von Bildern gerade für junge Leser:innen oder im inklusiven Unterricht konterkarieren könnte.

Multimodale Lehrtexte sind bislang im Deutschunterricht wenig erforscht und die Studienlage ist weiterhin uneinheitlich. Im Projekt wollen wir dazu neue Erkenntnisse gewinnen.

Prüfungsart: Portfolio (bestehend aus einem Exposé und einer Ergebnispräsentation)

lecturer

SWS
--

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=8f87ab957bba2889c2d4eb9459eba0f4&course_id=7c3d247684649a6a57c778a7133fe28c
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page