Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 4.02.023 Mediävalismen: Das Mittelalter in Romanen, Filmen, TV-Serien und digitalen Spielen

Semester: Wintersemester 2025

4.02.023 Mediävalismen: Das Mittelalter in Romanen, Filmen, TV-Serien und digitalen Spielen -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 16.10.2025 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 30.10.2025 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 6.11.2025 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 13.11.2025 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 20.11.2025 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 27.11.2025 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 4.12.2025 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 11.12.2025 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 18.12.2025 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 8.1.2026 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Freitag, 9.1.2026 14:00 - 18:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 15.1.2026 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 22.1.2026 14:00 - 16:00 | A11 0-018
  • Donnerstag, 29.1.2026 14:00 - 16:00 | A11 0-018

Beschreibung

Seit einiger Zeit hat sich der Begriff „Mediävalismus“ als Bezeichnung für Darstellungen und Inszenierungen des Mittelalters vorrangig außerhalb der Geschichtswissenschaft durchgesetzt. Viele, die zum ersten Mal überlegen, etwa eine TV-Serie zu analysieren, möchten diese vor allem daraufhin untersuchen, inwiefern diese den historischen Tatsachen entspricht. Dieser Aspekt ist jedoch nur ein Faktor unter vielen anderen: Es macht Spaß, aber es ist komplizierter, als häufig gedacht wird! Es erfordert gute Vorbereitung und regelmäßige, engagierte Teilnahme, um sich in diesem Seminar für die Prüfungsleistung einen Teil des anspruchsvollen Handwerks zur Analyse von Mediävalismen anzueignen und beispielsweise die Unterschiede zwischen „mittelalterlich“, „mediävistisch“ und „mediävalistisch“ genauer unter die Lupe zu nehmen. Dafür werden wir anspruchsvolle Forschungstexte (gute Englischkenntnisse sind erforderlich) lesen und als Vorbereitung für die Seminararbeit Forschungsüberblicke (Aufgabenstellung am 20.11.2025, Abgabetermin am 22.12.2025, ca. 3 Umfang) für eine Schreibwerkstatt (Freitag, 9.1.26, 14-18h, zwei reguläre Donnerstagssitzungen fallen dafür weg) erstellen. Zur Studienleistung gehören zudem regelmäßige Lektürekommentare. Einen Teil der Inhalte werden Sie bestimmen, wenn Sie in Referaten Ihre Wahl von Filmen, Serien, Romanen oder Spielen für die Analyse in Ihrer Seminararbeit vorstellen. Da die Übergänge zwischen Fiktionen über historische Personen und Ereignisse (z.B. im Medicus von Noah Gordan oder Assassin‘s Creed) und mediävalistisch inspirierten Fantasywelten (Lord of the Rings, Game of Thrones) fließend sind, werden wir auch letztere in den Blick nehmen. Gute (!) Fertigkeiten in Textarbeit sind unbedingt erforderlich, Erfahrungen in digitalen Spielen erwünscht, aber nicht nötig (da lerne ich dann von Ihnen). Zu den Modulen ges122, ges123 und ges124 gehört auch der Test in der zugehörigen Mittelaltervorlesung (di, 16-18h, Test am 13.1.). Falls Sie schon einen erfolgreichen Test in einer vorangegangenen Mittelaltervorlesung bei mir abgelegt haben, wird Ihnen diese Prüfungsleistung erlassen.

lecturer

Studienbereiche

  • Geschichte

SWS
--

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=8eae6d3a416ca02e713860fbc8036d4e&course_id=cbcc9dca1a3924f585bb1c12fca67eb2
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page