Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.0793 Poetry Slams: Literatur- und Lyrikwettbewerbe in den Sekundarstufen -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 8.4.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Dienstag, 15.4.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Dienstag, 22.4.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Dienstag, 29.4.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Dienstag, 6.5.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Dienstag, 13.5.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Dienstag, 20.5.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Dienstag, 27.5.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Dienstag, 3.6.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Dienstag, 10.6.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Dienstag, 17.6.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Dienstag, 24.6.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Dienstag, 1.7.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
- Dienstag, 8.7.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
Beschreibung
Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.0792 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.0792. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.0792 in das zugehörige Seminar 3.01.0793 importiert.
In diesem Seminar werden wir „feiern“: Literatur und Lyrik feiern! Denn es gilt in den Sekundarstufen nicht nur Literatur inhaltlich zu vermitteln, sondern auch nachhaltig für Literatur und Lyrik zu motivieren. Gleichzeitig sind sprachlich-literarisch-künstlerische Wettbewerbe ein fester Bestandteil im Schuljahresplan und werden durch die Kultusministerkonferenz und das Land unterstützt. Das gemeinsame Feiern von Literatur mit Wettbewerbscharakter steht in der Traditionslinie des Dichterwettstreits. Sich durch eigene Worte ausdrücken können, bedeutet Selbstbestimmung für Jugendliche. Sie werden in diesem Seminar die Grundzüge der Geschichte der Lyrik erarbeiten und Methoden der Lyrikvermittlung kennenlernen. Schwerpunktmäßig setzen wir uns mit dem Poetry Slam auseinander: Was ist kreatives Schreiben? Wie motiviere ich Schüler*innen zum kreativen Schreiben eigener Texte? Wie kann ich in diesem Rahmen literarische Lernprozesse fördern? Schwerpunkt des Seminars sind die späte Sek. I und die frühe Sek. II (EF).
Sie werden in diesem Seminar selbst wissenschaftliche und kreative Texte über das Thema Lyrikvermittlung schreiben und vor anderen vortragen.
Prüfungsform: 1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung (benotet)
Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.0792. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.0792 in das zugehörige Seminar 3.01.0793 importiert.
Sie werden in diesem Seminar selbst wissenschaftliche und kreative Texte über das Thema Lyrikvermittlung schreiben und vor anderen vortragen.
Prüfungsform: 1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung (benotet)
lecturer
SWS
--