Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 1.01.541 Kinder haben Rechte! - medienpädagogische Realisierung einer mobilen Mitmachausstellung Teil B
Semester:
Wintersemester
2025
1.01.541 Kinder haben Rechte! - medienpädagogische Realisierung einer mobilen Mitmachausstellung Teil B -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 4.2.2026 9:00 - 14:00 | A04 1-116
- Donnerstag, 5.2.2026 9:00 - 14:00 | A04 1-116
- Freitag, 6.2.2026 9:00 - 14:00 | A04 1-116
- Montag, 9.2.2026 9:00 - 14:00 | A04 1-116
- Dienstag, 10.2.2026 9:00 - 14:00 | A04 1-116
Beschreibung
Kinderrechte in Aktion!
Die Mitmachausstellung soll die Kinderrechte für Kinder erlebbar machen, z. B. in der Jugendarbeit, im Ganztag in der Schule oder zu Veranstaltungen, wie dem KinderCampus.
In den vergangenen beiden Wintersemestern ist eine Ausstellung zu dem Recht auf Privatsphäre, dem Recht auf Schutz vor Gewalt und dem Recht auf Mitbestimmung für 6-10-Jährige erstellt und beim KinderCampus, beim Weltkindertag im Kinderschutzbund Ammerland in Westerstede, in einer Förderschule für Geistige Entwicklung und in der Ferienbetreuung einer Grundschule eingesetzt worden.
Eindrücke können Sie auf der Seite der Methodenkartei gewinnen: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/kinderrechte-in-aktion/
In diesem Seminar wird die Ausstellung von Ihnen gestaltet und wenn möglich in der Praxis erprobt. Das hängt vom Zeitplan im Kurs und den Kooperationspartnern ab.
Für die Ausstellung können analoge und digitale Exponate entwickelt werden.
Es gibt zwei Seminare in diesem Semester (Teil A und Teil B), die aufeinander aufbauend besucht werden können. Das hat sich als besonders bereichernd für die Studierenden herausgestellt. Die erste Zeit wird genutzt, um sich mit medienpädagogischen Konzepten und den Kinderrechten vertraut zu machen, um dann Ideen zu entwickeln, die danach in die Tat umgesetzt werden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Seminare unabhängig voneinander zu belegen.
Bei Fragen können Sie sich gerne bei mir melden (nadine.huellbrock@uol.de) oder bei unserem studentischen Team unter
Die Mitmachausstellung soll die Kinderrechte für Kinder erlebbar machen, z. B. in der Jugendarbeit, im Ganztag in der Schule oder zu Veranstaltungen, wie dem KinderCampus.
In den vergangenen beiden Wintersemestern ist eine Ausstellung zu dem Recht auf Privatsphäre, dem Recht auf Schutz vor Gewalt und dem Recht auf Mitbestimmung für 6-10-Jährige erstellt und beim KinderCampus, beim Weltkindertag im Kinderschutzbund Ammerland in Westerstede, in einer Förderschule für Geistige Entwicklung und in der Ferienbetreuung einer Grundschule eingesetzt worden.
Eindrücke können Sie auf der Seite der Methodenkartei gewinnen: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/kinderrechte-in-aktion/
In diesem Seminar wird die Ausstellung von Ihnen gestaltet und wenn möglich in der Praxis erprobt. Das hängt vom Zeitplan im Kurs und den Kooperationspartnern ab.
Für die Ausstellung können analoge und digitale Exponate entwickelt werden.
Es gibt zwei Seminare in diesem Semester (Teil A und Teil B), die aufeinander aufbauend besucht werden können. Das hat sich als besonders bereichernd für die Studierenden herausgestellt. Die erste Zeit wird genutzt, um sich mit medienpädagogischen Konzepten und den Kinderrechten vertraut zu machen, um dann Ideen zu entwickeln, die danach in die Tat umgesetzt werden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Seminare unabhängig voneinander zu belegen.
Bei Fragen können Sie sich gerne bei mir melden (nadine.huellbrock@uol.de) oder bei unserem studentischen Team unter
lecturer
TutorInnen
SWS
2