Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 4.07.116 Jerusalem in der antiken Welt
Semester:
Wintersemester
2025
4.07.116 Jerusalem in der antiken Welt -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 5.11.2025 18:15 - 19:45 | online
- Freitag, 12.12.2025 14:00 - 18:15 | A07 0-025
- Samstag, 13.12.2025 10:00 - 18:00 | A06 1-111
- Freitag, 23.1.2026 14:00 - 18:15 | A07 0-025
- Samstag, 24.1.2026 10:00 - 18:00 | A06 1-111
Beschreibung
An Jerusalem als heiligem Ort für drei Weltreligionen knüpfen sich vielfältige Erwartungen. Das war schon in der Antike der Fall. Im Altertum galt Jerusalem als Symbol für das Judentum und war Bezugspunkt endzeitlicher Hoffnungen. Das Blockseminar geht diesen Aspekten in der Lektüre exemplarischer Quellentexte und begleitender Sekundärliteratur nach. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der gemeinsamen Lektüre und Erarbeitung relevanter Quellentexte aus dem antiken Judentum und dem frühen Christentum.
Literatur
Für einen ersten Überblick eignet sich:
Bieberstein, K., Jerusalem, in: Wibilex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, hrsg. von Michaela Bauks, Stefan Alkier u. a. (2016), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/22380/.
Jantsch, T., Jerusalem (NT), in: Wibilex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, hrsg. von Michaela Bauks, Stefan Alkier u. a. (2022), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/51862/.
Thraede, Klaus, Art. Jerusalem II (Sinnbild), in: Reallexikon für Antike und Christentum 17 (1996), 718–764 Wagner-Lux, U./Brakmann, H., Jerusalem I (stadtgeschichtlich), in: Reallexikon für Antike und Christentum 17 (1996), 631–718.
Die Lektüre zur Vorbereitung der Einheiten wird den Teilnehmern auf geeignete Weise zugänglich gemacht.
Bemerkung
Sprachkenntnisse: Kenntnisse der lateinischen, griechischen und hebräischen Sprache sind wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung. Ein Teil der Literatur wird auf Englisch gelesen.
Literatur
Für einen ersten Überblick eignet sich:
Bieberstein, K., Jerusalem, in: Wibilex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, hrsg. von Michaela Bauks, Stefan Alkier u. a. (2016), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/22380/.
Jantsch, T., Jerusalem (NT), in: Wibilex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, hrsg. von Michaela Bauks, Stefan Alkier u. a. (2022), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/51862/.
Thraede, Klaus, Art. Jerusalem II (Sinnbild), in: Reallexikon für Antike und Christentum 17 (1996), 718–764 Wagner-Lux, U./Brakmann, H., Jerusalem I (stadtgeschichtlich), in: Reallexikon für Antike und Christentum 17 (1996), 631–718.
Die Lektüre zur Vorbereitung der Einheiten wird den Teilnehmern auf geeignete Weise zugänglich gemacht.
Bemerkung
Sprachkenntnisse: Kenntnisse der lateinischen, griechischen und hebräischen Sprache sind wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung. Ein Teil der Literatur wird auf Englisch gelesen.
Lehrende
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz