Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
1.07.111 Strukturen und Prozesse der Vergesellschaftung -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 9.4.2025 10:00 - 12:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Mittwoch, 16.4.2025 10:00 - 12:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Mittwoch, 23.4.2025 10:00 - 12:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Mittwoch, 30.4.2025 10:00 - 12:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Mittwoch, 7.5.2025 10:00 - 12:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Mittwoch, 14.5.2025 10:00 - 12:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Mittwoch, 21.5.2025 10:00 - 12:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Mittwoch, 28.5.2025 10:00 - 12:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Mittwoch, 4.6.2025 10:00 - 12:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Mittwoch, 11.6.2025 10:00 - 12:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Mittwoch, 18.6.2025 10:00 - 12:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Mittwoch, 25.6.2025 10:00 - 12:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Mittwoch, 2.7.2025 10:00 - 12:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Mittwoch, 9.7.2025 10:00 - 12:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
Beschreibung
In der Vorlesung werden neben allgemein soziologischen Fragen der Gewaltforschung exemplarisch unterschiedliche gesellschaftliche Felder im Hinblick auf das in ihnen eingelassene Gewaltverhältnis thematisiert und schließlich gesellschaftstheoretisch synthetisiert, wie staatliche und nicht-staatliche Gewalt mit der Differenzierungsstruktur moderner Gesellschaften zusmmenhängen.
In den Begleitseminaren werden Teile der Vorlesung vertiefend besprochen.
lecturer
Studienbereiche
- Sozialwissenschaften
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
In diesem Modul werden für moderne Gesellschaften bedeutsame Strukturen und strukturelle Trends besprochen. In diesem Semester geht es um die Frage, welche Bedeutung Gewalt zukommt für die Form, in der Akteure in modernen Gesellschaften eingebunden sind.
In der Vorlesung werden neben allgemein soziologischen Fragen der Gewaltforschung exemplarisch unterschiedliche gesellschaftliche Felder im Hinblick auf das in ihnen eingelassene Gewaltverhältnis thematisiert und schließlich gesellschaftstheoretisch synthetisiert, wie staatliche und nicht-staatliche Gewalt mit der Differenzierungsstruktur moderner Gesellschaften zusmmenhängen.