Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.01.172 Sprachkontakt und L1-Attrition
Semester:
Wintersemester
2025
3.01.172 Sprachkontakt und L1-Attrition -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 15.10.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Mittwoch, 22.10.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Mittwoch, 29.10.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Mittwoch, 5.11.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Mittwoch, 12.11.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Mittwoch, 19.11.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Mittwoch, 26.11.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Mittwoch, 3.12.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Mittwoch, 10.12.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Mittwoch, 17.12.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Mittwoch, 7.1.2026 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Mittwoch, 14.1.2026 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Mittwoch, 21.1.2026 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Mittwoch, 28.1.2026 12:00 - 14:00 | V02 0-003
Beschreibung
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Dieses Masterseminar führt in das Teilgebiet der Sprachkontaktforschung ein und nimmt die unterschiedlichen Konsequenzen von Sprachkontakt in den Blick. Anhand von Fallstudien werden die Auswirkungen von Sprachkontakt und insbesondere das Phänomen der L1-Attrition - die allmähliche Abnahme der Sprachperformanz in der L1, die mit der Zeit auftritt und mit einer vermehrten Verwendung der L2, einer verminderten Verwendung der L1 oder beidem in Verbindung stehen kann – beleuchtet. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Mehrsprachigkeitssituationen mit bedrohten Sprachen gelegt, wie sie auch im Kontakt der autochthonen Sprachen in Nordwestdeutschland vorliegt. Das Seminar kann (bei entsprechender thematischer Ausrichtung der Prüfungsleistung) auf das Zertifikat Niederdeutsch angerechnet werden.
Prüfungsart: Hausarbeit, Referat + Ausarbeitung
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Prüfungsart: Hausarbeit, Referat + Ausarbeitung
lecturer
SWS
--