Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.05.283 Sound studieren
Semester:
Wintersemester
2025
3.05.283 Sound studieren -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 14.10.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-014
- Dienstag, 21.10.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-014
- Dienstag, 28.10.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-014
- Dienstag, 4.11.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-014
- Dienstag, 11.11.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-014
- Dienstag, 18.11.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-014
- Dienstag, 25.11.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-014
- Dienstag, 2.12.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-014
- Dienstag, 9.12.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-014
- Dienstag, 16.12.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-014
- Dienstag, 6.1.2026 12:00 - 14:00 | A11 0-014
- Dienstag, 13.1.2026 12:00 - 14:00 | A11 0-014
- Dienstag, 20.1.2026 12:00 - 14:00 | A11 0-014
- Dienstag, 27.1.2026 12:00 - 14:00 | A11 0-014
Beschreibung
Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Ansätze, Methoden und Perspektiven der Sound Studies. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Klang und Hören in unterschiedlichen disziplinären Kontexten erforscht, beschrieben und theoretisiert werden. Dazu werden wir ausgewählte Konzepte aus Medien- und Kulturwissenschaft, Musik- und Theaterwissenschaft, Anthropologie, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte diskutieren.
Anhand klassischer Texte der Sound Studies sowie aktueller Forschungsbeiträge setzen wir uns mit Themen wie Auditive Kultur und Hörpraxis, Sound und Technik, Akustische Ökologien, Klang und Macht sowie künstlerische und wissenschaftliche Klangforschung auseinander. Ein besonderes Augenmerk liegt auf methodischen Fragen: Wie lassen sich Klang und Hören erfassen, beschreiben und analysieren? Welche Rolle spielen Aufnahme, Archivierung und mediale Vermittlung dabei?
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, verschiedene theoretische und methodische Ansätze der Sound Studies kritisch einzuordnen, zu vergleichen und auf eigene Forschungs- oder Praxisprojekte zu beziehen.
Anhand klassischer Texte der Sound Studies sowie aktueller Forschungsbeiträge setzen wir uns mit Themen wie Auditive Kultur und Hörpraxis, Sound und Technik, Akustische Ökologien, Klang und Macht sowie künstlerische und wissenschaftliche Klangforschung auseinander. Ein besonderes Augenmerk liegt auf methodischen Fragen: Wie lassen sich Klang und Hören erfassen, beschreiben und analysieren? Welche Rolle spielen Aufnahme, Archivierung und mediale Vermittlung dabei?
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, verschiedene theoretische und methodische Ansätze der Sound Studies kritisch einzuordnen, zu vergleichen und auf eigene Forschungs- oder Praxisprojekte zu beziehen.
lecturer
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz