Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 3.01.053 Deutschsprachige Science-Fiction-Literatur weiblicher Autoren (20. und 21. Jahrhundert)

Semester: Wintersemester 2025

3.01.053 Deutschsprachige Science-Fiction-Literatur weiblicher Autoren (20. und 21. Jahrhundert) -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.054 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.

Im Rahmen des geplanten Aufbaumoduls zu literarischer Science-Fiction wird der Fokus auf Texte weiblicher deutschsprachiger Autoren der Gegenwart gerichtet und untersucht, wie sie das Science-Fiction-Genre beeinflusst, unterlaufen und/oder weiterentwickelt haben:
Welche Welt- und Zukunftsentwürfe finden sich in ihren Werken? Welche gesellschaftlichen und technologischen Aspekte kennzeichnen die Erzählungen? Wie werden Geschlechterverhältnisse, Körper, Technik und Umwelt dargestellt und reflektiert? Welche narrativen Mittel kommen dabei zum Einsatz?
Ziel des Aufbaumoduls ist es, deutschsprachige Science-Fiction-Autorinnen nicht nur als Ausnahmeerscheinungen zu würdigen, sondern ihre Rolle in der Genreentwicklung sichtbar zu machen.
Hierzu erfolgt einem ersten Schritt eine grundlegende Einführung in das Genre und seine zentralen Motive und Topoi, um in den folgenden Sitzungen anhand ausgewählter Erzählungen und Romane die oben aufgeworfenen Fragen zu diskutieren und exemplarisch zu analysieren. Hierzu zählen unter anderem Theresa Hannigs Roman „Die Optimierer“ (2017), Sibylle Bergs Dystopie „GRM. Brainfuck“ (2019), Raphaela Edelbauers „DAVE“ (2021), Emma Braslavskys 2021 von Maria Schrader unter identischem Titel verfilmte Erzählung „Ich bin dein Mensch“ (2019) und ausgewählte Cyberpunk-Geschichten von Myra Ҫakan.
Mit dieser heterogenen Werkauswahl wird das Ziel verfolgt, eine möglichst große Bandbreite an Themen und Techniken innerhalb der von Frauen verfassten deutschsprachigen Science-Fiction-Literatur aufzuzeigen. Eine entsprechend große Lesebereitschaft der Teilnehmer*innen ist daher ebenso erwünscht wie das Einbringen und ggf. Vorstellen weiterer literarischer Beispiele.
Prüfungsart: Referat mit Ausarbeitung oder Hausarbeit

lecturer

SWS
--

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?course_id=38f8507f666f25f80a3109e6afd5cbc7&cHash=7d0e7d2f9a59a1868474aee58869c5dc
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page