Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 4.07.002 Einführung in das neutestamentliche Griechisch I
Semester:
Wintersemester
2025
4.07.002 Einführung in das neutestamentliche Griechisch I -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 14.10.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
- Donnerstag, 16.10.2025 18:00 - 20:00 | V04 1-146
- Dienstag, 21.10.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
- Donnerstag, 23.10.2025 18:00 - 20:00 | V04 1-146
- Dienstag, 28.10.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
- Donnerstag, 30.10.2025 18:00 - 20:00 | V04 1-146
- Dienstag, 4.11.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
- Donnerstag, 6.11.2025 18:00 - 20:00 | V04 1-146
- Dienstag, 11.11.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
- Donnerstag, 13.11.2025 18:00 - 20:00 | V04 1-146
- Dienstag, 18.11.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
- Donnerstag, 20.11.2025 18:00 - 20:00 | V04 1-146
- Dienstag, 25.11.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
- Donnerstag, 27.11.2025 18:00 - 20:00 | V04 1-146
- Dienstag, 2.12.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
- Donnerstag, 4.12.2025 18:00 - 20:00 | V04 1-146
- Dienstag, 9.12.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
- Donnerstag, 11.12.2025 18:00 - 20:00 | V04 1-146
- Dienstag, 16.12.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
- Donnerstag, 18.12.2025 18:00 - 20:00 | V04 1-146
- Dienstag, 6.1.2026 12:00 - 14:00 | A06 1-111
- Donnerstag, 8.1.2026 18:00 - 20:00 | V04 1-146
- Dienstag, 13.1.2026 12:00 - 14:00 | A06 1-111
- Donnerstag, 15.1.2026 18:00 - 20:00 | V04 1-146
- Dienstag, 20.1.2026 12:00 - 14:00 | A06 1-111
- Donnerstag, 22.1.2026 18:00 - 20:00 | V04 1-146
- Dienstag, 27.1.2026 12:00 - 14:00 | A06 1-111
- Donnerstag, 29.1.2026 18:00 - 20:00 | V04 1-146
- Freitag, 6.2.2026 13:00 - 15:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
Beschreibung
Die altgriechische Sprache hat in den Bereichen Philosophie, Naturwissenschaft, Geschichtsschreibung, Dichtung, Musik und Theater eine besondere Bedeutung für Europa. Eine Vielzahl von Lehn- und Fremdwörtern haben zudem in europäische Sprachen Eingang gefunden und werden in diversen Fachsprachen verwendet.
Als Sprache des Neuen Testaments (Koine) ist sie auch für die Theologie des Christentums grundlegend. Kenntnisse der altgriechischen Sprache sind für das Studium des Neuen Testaments eine große Hilfe. Sie erleichtern die exegetische Erschließung der Texte sowie der Fachliteratur und unterstützen damit das Bemühen, neutestamentliche Texte zu verstehen.
In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse der Formen- und Satzlehre der griechischen Sprache des Neuen Testaments vermittelt sowie ein Grundwortschatz erlernt. Der Sprachkurs befähigt zur Übersetzung und zum erweiterten Verständnis neutestamentlicher Texte aus dem Bereich der Evangelienliteratur. Er gibt außerdem exemplarische Einblicke in das klassische Altgriechisch und anhand ausgewählter Texte aus der Apologie des Sokrates auch in die antike Philosophie.
Mit den durch jeweils eine bestandene Abschlussklausur erfolgreich absolvierten Kursen "Einführung in das neutestamentliche Griechisch I" und "Einführung in das neutestamentliche Griechisch II" werden auf das Fach der Theologie bezogene ( = fachbezogene) Griechischkenntnisse erworben, die für das gymnasiale Lehramt der Evangelischen Religion in Niedersachsen sowie für den Master-Studiengang "Ökumene und Religionen" verpflichtend sind (Griechisch oder Hebräisch).
Als Sprache des Neuen Testaments (Koine) ist sie auch für die Theologie des Christentums grundlegend. Kenntnisse der altgriechischen Sprache sind für das Studium des Neuen Testaments eine große Hilfe. Sie erleichtern die exegetische Erschließung der Texte sowie der Fachliteratur und unterstützen damit das Bemühen, neutestamentliche Texte zu verstehen.
In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse der Formen- und Satzlehre der griechischen Sprache des Neuen Testaments vermittelt sowie ein Grundwortschatz erlernt. Der Sprachkurs befähigt zur Übersetzung und zum erweiterten Verständnis neutestamentlicher Texte aus dem Bereich der Evangelienliteratur. Er gibt außerdem exemplarische Einblicke in das klassische Altgriechisch und anhand ausgewählter Texte aus der Apologie des Sokrates auch in die antike Philosophie.
Mit den durch jeweils eine bestandene Abschlussklausur erfolgreich absolvierten Kursen "Einführung in das neutestamentliche Griechisch I" und "Einführung in das neutestamentliche Griechisch II" werden auf das Fach der Theologie bezogene ( = fachbezogene) Griechischkenntnisse erworben, die für das gymnasiale Lehramt der Evangelischen Religion in Niedersachsen sowie für den Master-Studiengang "Ökumene und Religionen" verpflichtend sind (Griechisch oder Hebräisch).
lecturer
TutorIn
Studienbereiche
- Sprachkurse
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
4
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja