Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

3.05.134 Medienmusikpraxis: Kapazitive Sensoren und experimentelle Interfaces -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 8.4.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-109
  • Dienstag, 15.4.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-109
  • Dienstag, 22.4.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-109
  • Dienstag, 29.4.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-109
  • Dienstag, 6.5.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-109
  • Dienstag, 13.5.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-109
  • Dienstag, 20.5.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-109
  • Dienstag, 27.5.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-109
  • Dienstag, 10.6.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-109
  • Dienstag, 17.6.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-109
  • Dienstag, 24.6.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-109
  • Dienstag, 1.7.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-109
  • Dienstag, 8.7.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-109

Beschreibung

In dieser praxisorientierten Übung lernen Studierende die Grundlagen und kreativen Anwendungsmöglichkeiten kapazitiver Sensoren und experimenteller Musik-Interfaces kennen. Die Veranstaltung vermittelt sowohl technische als auch musikalische Aspekte der Schnittstelle zwischen Körper und Technologie, wobei der Fokus auf der Entwicklung und Anwendung interaktiver Systeme für Musikproduktion und -performance liegt.

Die Studierenden werden mit verschiedenen Arten kapazitiver Sensoren vertraut gemacht, die eine berührungslose Steuerung von Musiksoft- und -hardware ermöglichen. Sie experimentieren mit unterschiedlichen Sensor-Technologien, um Interfaces zu entwickeln, die in der Musikproduktion eingesetzt werden können. Dabei wird sowohl auf die theoretischen Grundlagen der Sensorik als auch auf deren praktische Umsetzung in Software und Hardware eingegangen.

Im Verlauf der Übung erarbeiten die Teilnehmenden eigene Projekte, in denen sie Sensoren mit Musiksoftware verbinden und diese in performative oder kompositorische Prozesse integrieren. Ziel ist es, eine kritische Auseinandersetzung mit der Schnittstelle zwischen Technik, Musik und Körper zu fördern und gleichzeitig die gestalterischen Potenziale neuer Interaktionsformen zu entdecken.

Lernziele:

Verständnis für kapazitive Sensoren und ihre Anwendung in der musikalischen Praxis
Entwicklung und Gestaltung experimenteller Interfaces
Gestalterische Anwendung von Technologien in Musikperformances und -produktionen
Reflexion der Wechselbeziehung zwischen Musik, Technologie und Körper
Förderung interdisziplinären Denkens und praktischer Problemlösungsfähigkeiten

lecturer

SWS
2

Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz

(Stand: 22.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=7bdeebcfeb2c05b9448a264a6bfcf846&course_id=2c7cbb1f975d443472fad7e4b9df3d8d
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page