Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.05.130 Impro- und Spielkonzepte für die musikalische Arbeit mit Gruppen
Semester:
Wintersemester
2025
3.05.130 Impro- und Spielkonzepte für die musikalische Arbeit mit Gruppen -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 14.10.2025 18:00 - 20:00 | A11 0-011 (KMS)
- Dienstag, 21.10.2025 18:00 - 20:00 | A11 0-011 (KMS)
- Dienstag, 28.10.2025 18:00 - 20:00 | A11 0-011 (KMS)
- Dienstag, 4.11.2025 18:00 - 20:00 | A11 0-011 (KMS)
- Dienstag, 11.11.2025 18:00 - 20:00 | A11 0-011 (KMS)
- Dienstag, 18.11.2025 18:00 - 20:00 | A11 0-011 (KMS)
- Dienstag, 25.11.2025 18:00 - 20:00 | A11 0-011 (KMS)
- Dienstag, 2.12.2025 18:00 - 20:00 | A11 0-011 (KMS)
- Dienstag, 9.12.2025 18:00 - 20:00 | A11 0-011 (KMS)
- Dienstag, 16.12.2025 18:00 - 20:00 | A11 0-011 (KMS)
- Dienstag, 6.1.2026 18:00 - 20:00 | A11 0-011 (KMS)
- Dienstag, 13.1.2026 18:00 - 20:00 | A11 0-011 (KMS)
- Dienstag, 20.1.2026 18:00 - 20:00 | A11 0-011 (KMS)
- Dienstag, 27.1.2026 18:00 - 20:00 | A11 0-011 (KMS)
Beschreibung
HINWEIS:
Zuordnung zu "Improvisation / Performance" (1 KP) im Musiktheorie-Aufbaumodul (ohne Prüfungsleistung).
Mit welchen Improvisations- und Spielkonzepten lässt sich die musikalische Arbeit mit Schüler-, Laien- und auch inklusiven Gruppen produktiv in Gang setzen? Wie kann musikalisch relativ niederschwellig und doch anspruchsvoll mit (größeren) Gruppen gearbeitet werden? Mit Hilfe welcher Ansätze / Modelle / Konzepte lässt sich mit Musik in Gruppenprozessen experimentieren?
Vor allem diesen Fragen widmen wir uns in dieser Übung mit Schwerpunkt auf der Musikpraxis und dem gemeinsamen Spiel, aber auch mit theoretischen Bezügen und Kontextualisierungen.
Dabei werden auch ungewöhnliche Ansätze und Konzepte kennen gelernt, die häufig (aber nicht nur) von experimenteller und zeitgenössischer Musik seit den 1960er Jahren inspiriert sind.
Die Zeitschiene liegt in diesem Semester erstmals zeitgleich mit den Proben des inklusiven, experimentellen BlueScreen-Ensembles des Blauschimmel-Ateliers in Oldenburg, welches auch angesichts des aktuellen Musiktheaterprojekts ÜBERIRDISCH ggf. mehrmals besucht werden soll.
Mehr Infos zum BlueScreen-Ensemble am Blauschimmel-Atelier:
https://www.blauschimmel-atelier.de/galerie/43864/blue-screen-ensemble.html
Bei Interesse der TN könnte zudem ein Gamelan-Workshop im Überseemuseum in Bremen besucht werden und/oder Thomas Bisitz mit seinen Motion-Soundboxen zu Besuch kommen: https://thomasbisitz.de/motion-soundboxes/entstehung/
Zuordnung zu "Improvisation / Performance" (1 KP) im Musiktheorie-Aufbaumodul (ohne Prüfungsleistung).
Mit welchen Improvisations- und Spielkonzepten lässt sich die musikalische Arbeit mit Schüler-, Laien- und auch inklusiven Gruppen produktiv in Gang setzen? Wie kann musikalisch relativ niederschwellig und doch anspruchsvoll mit (größeren) Gruppen gearbeitet werden? Mit Hilfe welcher Ansätze / Modelle / Konzepte lässt sich mit Musik in Gruppenprozessen experimentieren?
Vor allem diesen Fragen widmen wir uns in dieser Übung mit Schwerpunkt auf der Musikpraxis und dem gemeinsamen Spiel, aber auch mit theoretischen Bezügen und Kontextualisierungen.
Dabei werden auch ungewöhnliche Ansätze und Konzepte kennen gelernt, die häufig (aber nicht nur) von experimenteller und zeitgenössischer Musik seit den 1960er Jahren inspiriert sind.
Die Zeitschiene liegt in diesem Semester erstmals zeitgleich mit den Proben des inklusiven, experimentellen BlueScreen-Ensembles des Blauschimmel-Ateliers in Oldenburg, welches auch angesichts des aktuellen Musiktheaterprojekts ÜBERIRDISCH ggf. mehrmals besucht werden soll.
Mehr Infos zum BlueScreen-Ensemble am Blauschimmel-Atelier:
https://www.blauschimmel-atelier.de/galerie/43864/blue-screen-ensemble.html
Bei Interesse der TN könnte zudem ein Gamelan-Workshop im Überseemuseum in Bremen besucht werden und/oder Thomas Bisitz mit seinen Motion-Soundboxen zu Besuch kommen: https://thomasbisitz.de/motion-soundboxes/entstehung/
lecturer
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja