Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.01.024 Einführung in die Literaturwissenschaft: Kindheit in der Romantik
Semester:
Wintersemester
2025
3.01.024 Einführung in die Literaturwissenschaft: Kindheit in der Romantik -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 16.10.2025 8:00 - 10:00 | A10 1-121 (Hörsaal F)
- Donnerstag, 23.10.2025 8:00 - 10:00 | A10 1-121 (Hörsaal F)
- Donnerstag, 30.10.2025 8:00 - 10:00 | A10 1-121 (Hörsaal F)
- Donnerstag, 6.11.2025 8:00 - 10:00 | A10 1-121 (Hörsaal F)
- Donnerstag, 13.11.2025 8:00 - 10:00 | A10 1-121 (Hörsaal F)
- Donnerstag, 20.11.2025 8:00 - 10:00 | A10 1-121 (Hörsaal F)
- Donnerstag, 27.11.2025 8:00 - 10:00 | A10 1-121 (Hörsaal F)
- Donnerstag, 4.12.2025 8:00 - 10:00 | A10 1-121 (Hörsaal F)
- Donnerstag, 11.12.2025 8:00 - 10:00 | A10 1-121 (Hörsaal F)
- Donnerstag, 18.12.2025 8:00 - 10:00 | A10 1-121 (Hörsaal F)
- Donnerstag, 8.1.2026 8:00 - 10:00 | A10 1-121 (Hörsaal F)
- Donnerstag, 15.1.2026 8:00 - 10:00 | A10 1-121 (Hörsaal F)
- Donnerstag, 22.1.2026 8:00 - 10:00 | A10 1-121 (Hörsaal F)
- Donnerstag, 29.1.2026 8:00 - 10:00 | A10 1-121 (Hörsaal F)
Beschreibung
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Dieses Seminar führt in die drei literarischen Gattungen Epik, Drama und Lyrik ein und beschäftigt sich mit der Darstellung von Kind, Kindheit und Kindheitsbildern in der Romantik.
Als Primärtexte dienen dafür E.T.A. Hoffmanns "Das fremde Kind", Ludwig Tiecks "Der gestiefelte Kater" sowie ausgewählte Gedichte aus den Kinderliedern der Sammlung "Des Knaben Wunderhorn" von Achim von Arnim und Clemens Brentano.
Anhand dieser Texte werden unterschiedliche Perspektiven auf Kindheit zwischen ca. 1795–1840 erschlossen und grundlegende Analysetechniken im Umgang mit erzählenden, dramatischen und lyrischen Texten vermittelt. Zudem werden grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
Schaffen Sie sich bitte das Drama in der Reclam-Ausgabe selbst an:
Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater. ISBN: 978-3-15-014386-5
Die weiteren Primärtexte werde ich in einer geeigneten Form als Textgrundlage zur Verfügung stellen.
Als theoretische Grundlagenwerke dienen die folgenden Einführungen:
Martínez, Matías/Scheffler, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 11. überarbeitete und aktualisierte Aufl. München: C.H. Beck 2019.
Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 3. aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart: Metzler 2015.
Jeßing, Benedikt: Dramenanalyse. Eine Einführung. 2. neu bearbeitete Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2023
Auch hier müssten Sie sich bitte wahlweise alle drei, mindestens aber die Einführung in die Dramenanalyse selbt anschaffen. Die anderen beiden Einführungswerke sind als E-Book über die Bibliothek kostenlos verfügbar, wenn Sie sich keine gedruckte Version anschaffen möchten.
Prüfungsleistung: Portfolio
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Als Primärtexte dienen dafür E.T.A. Hoffmanns "Das fremde Kind", Ludwig Tiecks "Der gestiefelte Kater" sowie ausgewählte Gedichte aus den Kinderliedern der Sammlung "Des Knaben Wunderhorn" von Achim von Arnim und Clemens Brentano.
Anhand dieser Texte werden unterschiedliche Perspektiven auf Kindheit zwischen ca. 1795–1840 erschlossen und grundlegende Analysetechniken im Umgang mit erzählenden, dramatischen und lyrischen Texten vermittelt. Zudem werden grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
Schaffen Sie sich bitte das Drama in der Reclam-Ausgabe selbst an:
Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater. ISBN: 978-3-15-014386-5
Die weiteren Primärtexte werde ich in einer geeigneten Form als Textgrundlage zur Verfügung stellen.
Als theoretische Grundlagenwerke dienen die folgenden Einführungen:
Martínez, Matías/Scheffler, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 11. überarbeitete und aktualisierte Aufl. München: C.H. Beck 2019.
Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 3. aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart: Metzler 2015.
Jeßing, Benedikt: Dramenanalyse. Eine Einführung. 2. neu bearbeitete Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2023
Auch hier müssten Sie sich bitte wahlweise alle drei, mindestens aber die Einführung in die Dramenanalyse selbt anschaffen. Die anderen beiden Einführungswerke sind als E-Book über die Bibliothek kostenlos verfügbar, wenn Sie sich keine gedruckte Version anschaffen möchten.
Prüfungsleistung: Portfolio
lecturer
SWS
--