Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.01.294 Sprachliche Bewusstheiten fördern (1-8)
Semester:
Wintersemester
2025
3.01.294 Sprachliche Bewusstheiten fördern (1-8) -
Veranstaltungstermin | Raum
- Montag, 13.10.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Montag, 20.10.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Montag, 27.10.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Montag, 3.11.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Montag, 10.11.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Montag, 17.11.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Montag, 24.11.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Montag, 1.12.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Montag, 8.12.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Montag, 15.12.2025 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Montag, 5.1.2026 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Montag, 12.1.2026 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Montag, 19.1.2026 14:00 - 16:00 | A03 4-404
- Montag, 26.1.2026 14:00 - 16:00 | A03 4-404
Beschreibung
Neben der bekannten phonologischen Bewusstheit gibt es Bewusstheiten auf allen Ebenen sprachlicher Beschreibung. In diesem Seminar wollen wir die unterschiedlichen Bewusstheiten und ihre linguistischen Hintergründe kennenlernen und vorhandene Materialien zur Förderung dieser untersuchen. Anschließend werden die Teilnehmenden in Kleingruppen eigene Konzepte für die Förderung einer oder mehrerer ausgewählten Sprachbewusstheit entwickeln und am Semesterende den anderen Seminarteilnehmenden vorstellen.
Die Prüfungsleistung ist eine Klausur: Im Seminarteil werden die Arbeitsergebnisse vor dem Hintergrund der anfangs behandelten Theorie vorgestellt, der zweite Teil geht über die Vorlesungsthemen besonders der Literaturdidaktik
Zur ersten Orientierung hilft:
Hahnemann, Suzan; Philippi, Jule (2013): Deutsche Sprache spielend lernen: Sprach- und
Schreibunterricht in der Grundschule und Kita. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Die Prüfungsleistung ist eine Klausur: Im Seminarteil werden die Arbeitsergebnisse vor dem Hintergrund der anfangs behandelten Theorie vorgestellt, der zweite Teil geht über die Vorlesungsthemen besonders der Literaturdidaktik
Zur ersten Orientierung hilft:
Hahnemann, Suzan; Philippi, Jule (2013): Deutsche Sprache spielend lernen: Sprach- und
Schreibunterricht in der Grundschule und Kita. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
lecturer
SWS
--