Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.022 „Ins Kristall bald dein Fall“ – Einführung in die Erzähltheorie -
Veranstaltungstermin | Raum
- Freitag, 11.4.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-115
- Freitag, 25.4.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-115
- Freitag, 2.5.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-115
- Freitag, 9.5.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-115
- Freitag, 16.5.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-115
- Freitag, 23.5.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-115
- Freitag, 30.5.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-115
- Freitag, 6.6.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-115
- Freitag, 13.6.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-115
- Freitag, 20.6.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-115
- Freitag, 27.6.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-115
- Freitag, 4.7.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-115
- Freitag, 11.7.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-115
Beschreibung
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
„Ja, renne – renne nur zu, Satanskind – ins Kristall bald dein Fall – ins Kristall!“
Mit diesen Worten prophezeit eine unheimliche Alte dem jungen Anselmus in E.T.A. Hoffmanns „Der goldne Topf“ (1814) eine rätselhafte Zukunft, die ihn mit „unwillkürlichem Grausen“ erfüllt. Schon die kurze Anfangsszene aus Hoffmanns „Märchen aus der neuen Zeit“ verweist auf zentrale Merkmale seiner Erzählweise: das Spiel mit realistischer und phantastischer Darstellungsweise, den Einbruch des Wunderbaren sowie die Verunsicherung der Figuren und der Lesenden.
Dieses Seminar führt anhand dreier Erzählungen Hoffmanns in die Grundlagen der Erzähltheorie ein. Neben erzähltechnischen Fragen stehen zentrale Themen der deutschen Romantik im Fokus: die Spannung zwischen Alltagswelt und Imagination, das Motiv des Wahnsinns, das Unheimliche sowie die Rolle der Kunst als Mittel zur Erkenntnis. Zudem werden grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
Als Textgrundlage schaffen Sie sich bitte die Reclam-Ausgabe der folgenden Texte an:
E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (1814) – ISBN: 978-3-15-000101-1
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816) – ISBN: 978-3-15-000230-8
E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi (1819) – ISBN: 978-3-15-000025-0
Als Grundlagenwerk wird die Einführung in die Erzähltheorie von Matías Martínez und Michael Scheffel genutzt: Einführung in die Erzähltheorie. 11. Auflage. München: Beck 2019.
Die Kenntnis des ersten Textes – „Der goldne Topf“ – wird zum Beginn des Seminars vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung (Portfolio) setzt sich zusammen aus den folgenden Teilleistungen: Bibliographie, Exzerpt, Exposé und Analyse.
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Mit diesen Worten prophezeit eine unheimliche Alte dem jungen Anselmus in E.T.A. Hoffmanns „Der goldne Topf“ (1814) eine rätselhafte Zukunft, die ihn mit „unwillkürlichem Grausen“ erfüllt. Schon die kurze Anfangsszene aus Hoffmanns „Märchen aus der neuen Zeit“ verweist auf zentrale Merkmale seiner Erzählweise: das Spiel mit realistischer und phantastischer Darstellungsweise, den Einbruch des Wunderbaren sowie die Verunsicherung der Figuren und der Lesenden.
Dieses Seminar führt anhand dreier Erzählungen Hoffmanns in die Grundlagen der Erzähltheorie ein. Neben erzähltechnischen Fragen stehen zentrale Themen der deutschen Romantik im Fokus: die Spannung zwischen Alltagswelt und Imagination, das Motiv des Wahnsinns, das Unheimliche sowie die Rolle der Kunst als Mittel zur Erkenntnis. Zudem werden grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
Als Textgrundlage schaffen Sie sich bitte die Reclam-Ausgabe der folgenden Texte an:
E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (1814) – ISBN: 978-3-15-000101-1
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816) – ISBN: 978-3-15-000230-8
E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi (1819) – ISBN: 978-3-15-000025-0
Als Grundlagenwerk wird die Einführung in die Erzähltheorie von Matías Martínez und Michael Scheffel genutzt: Einführung in die Erzähltheorie. 11. Auflage. München: Beck 2019.
Die Kenntnis des ersten Textes – „Der goldne Topf“ – wird zum Beginn des Seminars vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung (Portfolio) setzt sich zusammen aus den folgenden Teilleistungen: Bibliographie, Exzerpt, Exposé und Analyse.
lecturer
SWS
--