Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.06.012a Kommunikativer Raum
Semester:
Wintersemester
2025
3.06.012a Kommunikativer Raum -
Veranstaltungstermin | Raum
- Freitag, 17.10.2025 10:00 - 14:00 | A09 0-014/015 (Atelier)
- Freitag, 14.11.2025 10:00 - 14:00 | A09 0-014/015 (Atelier)
- Freitag, 28.11.2025 10:00 - 14:00 | A09 0-014/015 (Atelier)
- Freitag, 12.12.2025 10:00 - 14:00 | A09 0-014/015 (Atelier)
- Freitag, 9.1.2026 10:00 - 14:00 | A09 0-014/015 (Atelier)
- Freitag, 23.1.2026 10:00 - 14:00 | A09 0-014/015 (Atelier)
Beschreibung
Kunst als kommunikativer Raum: In dieser Übung entwickeln wir Arbeiten im und mit dem Raum. Mit Ton, Gips, Holz, Kunststoff und found objects werden eigene Plastiken hergestellt und künstlerische Prozesse des plastischen Arbeitens, des Modellierens, Gießens und Konstruierens kennengelernt. Kunst wird im Kontext zeitgenössischer, gesellschaftlicher, politscher und kultureller Entwicklungen betrachtet und Grundlagen zu Skulptur und Raum besprochen.
Dabei werden Fragen entwickelt, die die Möglichkeiten von künstlerischen Diskursen und Praktiken beleuchten und zeitgenössische Ansätze und künstlerische Produktionsweisen fokussieren.
Ausstellungsbesuche und Impulse aktueller künstlerischer Positionen begleiten die Entwicklung der eigenen künstlerischen Arbeit. Die Arbeitsprozesse und Ergebnisse werden in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert.
Leistung
• Aktive Teilnahme
• Entwicklung eines Arbeitsvorhabens und Präsentation
• Mappe und schriftliche Reflexion. Abgabe nach Kursende
Dabei werden Fragen entwickelt, die die Möglichkeiten von künstlerischen Diskursen und Praktiken beleuchten und zeitgenössische Ansätze und künstlerische Produktionsweisen fokussieren.
Ausstellungsbesuche und Impulse aktueller künstlerischer Positionen begleiten die Entwicklung der eigenen künstlerischen Arbeit. Die Arbeitsprozesse und Ergebnisse werden in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert.
Leistung
• Aktive Teilnahme
• Entwicklung eines Arbeitsvorhabens und Präsentation
• Mappe und schriftliche Reflexion. Abgabe nach Kursende
lecturer
SWS
--