Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.025 Einführung in die niederdeutsche Literatur: Geschichte, Konzepte, Analysen mit einem Fokus auf niederdeutsche Lyrik -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 10.4.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-002
- Donnerstag, 17.4.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-002
- Donnerstag, 24.4.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-002
- Donnerstag, 8.5.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-002
- Donnerstag, 15.5.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-002
- Donnerstag, 22.5.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-002
- Donnerstag, 12.6.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-002
- Donnerstag, 19.6.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-002
- Donnerstag, 26.6.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-002
- Donnerstag, 3.7.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-002
- Donnerstag, 10.7.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-002
Beschreibung
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Seit dem 9. Jahrhundert, als der altsächsische Heliand aufgeschrieben wurde, gibt es Literatur in niederdeutscher Sprache. Teils überschneidet sich ihre Geschichte mit der Geschichte der hochdeutschen oder standardsprachlichen Literatur, teils hat sie aber auch ganz andere Wege eingeschlagen. Mit einem historischen Überblick zur niederdeutschen Literatur und zu wirkungsstarken Werken, ferner zu den Gattungen, Textsorten und Medien, in denen sie produktiv geworden ist, und zu den sprach- und kulturhistorischen Bedingungen dieser Produktivität wird sich der erste Teil des Seminars beschäftigen. Den Schwerpunkt wird dabei die Beschäftigung mit neuniederdeutscher Literatur ausmachen. Im zweiten Teil lernen Sie vor diesem Hintergrund unterschiedliche Konzepte und Auffassungen von niederdeutscher Literatur kennen und setzen sich damit kritisch auseinander (Dialektliteratur, Regionalliteratur). Im dritten Teil schließlich vertiefen Sie die bereits erworbenen Grundkenntnisse mit Blick auf die neuniederdeutsche Lyrik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Anhand ausgewählter Beispiele üben Sie die Analyse und Interpretation lyrischer Texte ein.
Prüfungsart: Portfolio
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Prüfungsart: Portfolio
lecturer
Studienbereiche
- Germanistik
SWS
--