Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.05.185 „Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding...“ – Zeit und Zeiterfahrung in Musikunterricht und Musikpädagogik
Semester:
Wintersemester
2025
3.05.185 „Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding...“ – Zeit und Zeiterfahrung in Musikunterricht und Musikpädagogik -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 16.10.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-011 (KMS)
- Donnerstag, 23.10.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-011 (KMS)
- Donnerstag, 30.10.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-011 (KMS)
- Donnerstag, 6.11.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-011 (KMS)
- Donnerstag, 13.11.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-011 (KMS)
- Donnerstag, 20.11.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-011 (KMS)
- Donnerstag, 27.11.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-011 (KMS)
- Donnerstag, 4.12.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-011 (KMS)
- Donnerstag, 11.12.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-011 (KMS)
- Donnerstag, 18.12.2025 12:00 - 14:00 | A11 0-011 (KMS)
- Donnerstag, 8.1.2026 12:00 - 14:00 | A11 0-011 (KMS)
- Donnerstag, 15.1.2026 12:00 - 14:00 | A11 0-011 (KMS)
- Donnerstag, 22.1.2026 12:00 - 14:00 | A11 0-011 (KMS)
- Donnerstag, 29.1.2026 12:00 - 14:00 | A11 0-011 (KMS)
Beschreibung
Aus musikpädagogischer und musikdidaktischer Sicht bieten sich hier eine Vielzahl von musikimmanenten Anküpfungspunkten, die sich für die Musikvermittlung eignen. Das reicht von der grundlegenden Koordination des praktischen Musizierens in einem gemeinsamen Metrum oder Tempo über die lebensweltliche Verknüpfung von Musik und Lernenden über die Zeit als ‚Topos‘ oder ‚Treffpunkt‘ (vgl. z. B. Zimmer, 2009) bis hin zur (theoretischen oder praktischen) Auseinandersetzung mit musikästhetischen Überlegungen (vgl. z. B. Eggebrecht, 1997; Zimmermann, 2020).
Konkrete musikpädagogische Konzeptionen, Musikbeispiele und didaktische Anwendungsmöglichkeiten bilden in diesem Seminar die Ausgangspunkte für Begegnungen von Musik und Zeit im Musikunterricht, die durchdacht, aber auch praxisorientiert entwickelt und im Seminar erprobt werden.
-
Augustinus, A. (2004). Confessiones / Bekenntnisse (lateinisch—Deutsch). Artemis & Winkler. https://doi.org/10.1515/9783050091655
Eggebrecht, H. H. (1997). Die Musik und das Schöne. Piper.
Zimmer, B. (2009). Der Vogel als Symbol. Eine Neufundierung des Lebensweltkonzepts in der Musikpädagogik. Schott.
Zimmermann, B. A. (2020). Intervall und Zeit. In Intervall und Zeit (S. 34–38).
lecturer
Studienbereiche
- Musik
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
2
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
siehe "Kommentar / Beschreibung"
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende
Diese Veranstaltung ist für Gasthörende freigegeben.