Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.05.511 Medienmusikpraxis: Live Coding mit Sonic Pi -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 9.4.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-109
- Mittwoch, 16.4.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-109
- Mittwoch, 23.4.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-109
- Mittwoch, 30.4.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-109
- Mittwoch, 7.5.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-109
- Mittwoch, 14.5.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-109
- Mittwoch, 21.5.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-109
- Mittwoch, 28.5.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-109
- Mittwoch, 11.6.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-109
- Mittwoch, 18.6.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-109
- Mittwoch, 25.6.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-109
- Mittwoch, 2.7.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-109
- Mittwoch, 9.7.2025 10:00 - 12:00 | A11 1-109
Beschreibung
In der Übung lernen die Studierenden die Praxis des Live Codings kennen, wobei der Fokus auf der Verwendung der Programmiersprache Sonic Pi liegt. Sonic Pi ist eine Open-Source-Software, die speziell für die Programmierung von Musik entwickelt wurde, und eine ideale Plattform für das Experimentieren mit Audio in Echtzeit.
Ziel der Übung ist es, den Studierenden ein vertieftes Verständnis für die Schnittstellen zwischen Musik, Technologie und Gestaltung zu vermitteln. Sie erfahren, wie musikalische Strukturen durch Code gestaltet und modifiziert werden können. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der spontanen und improvisierten Komposition von Musik, die in Echtzeit erzeugt und live präsentiert wird. Durch die Verwendung von Sonic Pi lernen die Studierenden grundlegende Konzepte des Programmierens in der Musik kennen und vertiefen zugleich ihre Kompetenzen in der künstlerischen Nutzung digitaler Medien.
Die Übung umfasst:
Einführung in Sonic Pi
Live Coding-Techniken
Künstlerische Praxis und Improvisation
Theoretische Reflexion
Am Ende der Übung sollen die Studierenden nicht nur grundlegende Fähigkeiten im Live Coding entwickelt haben, sondern auch die ästhetischen, praktischen und theoretischen Dimensionen von Medienmusikpraxis reflektieren und in ihre eigene künstlerische Arbeit integrieren können.
Ziel der Übung ist es, den Studierenden ein vertieftes Verständnis für die Schnittstellen zwischen Musik, Technologie und Gestaltung zu vermitteln. Sie erfahren, wie musikalische Strukturen durch Code gestaltet und modifiziert werden können. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der spontanen und improvisierten Komposition von Musik, die in Echtzeit erzeugt und live präsentiert wird. Durch die Verwendung von Sonic Pi lernen die Studierenden grundlegende Konzepte des Programmierens in der Musik kennen und vertiefen zugleich ihre Kompetenzen in der künstlerischen Nutzung digitaler Medien.
Die Übung umfasst:
Einführung in Sonic Pi
Live Coding-Techniken
Künstlerische Praxis und Improvisation
Theoretische Reflexion
Am Ende der Übung sollen die Studierenden nicht nur grundlegende Fähigkeiten im Live Coding entwickelt haben, sondern auch die ästhetischen, praktischen und theoretischen Dimensionen von Medienmusikpraxis reflektieren und in ihre eigene künstlerische Arbeit integrieren können.
lecturer
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz