Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.171 Alte Wörter, neue Wörter -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 16.4.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 23.4.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 30.4.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 7.5.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 14.5.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 21.5.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 28.5.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 4.6.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 11.6.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 18.6.2025 10:00 - 12:00 | V03 0-D002
- Mittwoch, 25.6.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 2.7.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Mittwoch, 9.7.2025 10:00 - 12:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
Beschreibung
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Literatur (Auswahl):
Seebold, Elmar (1981): Etymologie: eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache. Mün-chen: Beck.
Elsen, Hilke (2022): Neologismen. Ein Studienbuch. Tübingen: Narr.
Prüfungsart: Klausur
lecturer
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
--
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
In dieser Vorlesung geht es um die Zusammensetzung unseres kollektiven Wortschatzes. Welche Wörter sind alt, und wie alt, und woher können wir das überhaupt wissen? Das untersuchen wir im ersten Teil der Veranstaltung mithilfe von etymologischen Wörterbüchern und sprachgeschichtlichen Darstellungen. Welche Wörter sind neu, und für wen, und wer bildet sie wann? Um diese Fragen geht es im zweiten Teil; dafür greifen wir auf die Forschungsliteratur zu Neologismen sowie aktuelle Sprachkorpora zurück.