Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.01.105 Grundlagen sprachsensiblen Unterrichtens
Semester:
Wintersemester
2025
3.01.105 Grundlagen sprachsensiblen Unterrichtens -
Veranstaltungstermin | Raum
- Montag, 13.10.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-006
- Montag, 20.10.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-006
- Montag, 27.10.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-006
- Montag, 3.11.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-006
- Montag, 10.11.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-006
- Montag, 17.11.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-006
- Montag, 24.11.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-006
- Montag, 1.12.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-006
- Montag, 8.12.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-006
- Montag, 15.12.2025 16:00 - 18:00 | A01 0-006
- Montag, 5.1.2026 16:00 - 18:00 | A01 0-006
- Montag, 12.1.2026 16:00 - 18:00 | A01 0-006
- Montag, 19.1.2026 16:00 - 18:00 | A01 0-006
- Montag, 26.1.2026 16:00 - 18:00 | A01 0-006
Beschreibung
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Anmeldung bitte über die Übung. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen der Übung in die Vorlesung importiert.
Prüfungsart: Portfolio
lecturer
TutorIn
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
--
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die Vorlesung führt Studierende aller Fächer in die Grundlagen des sprachsensiblen Unterrichtens ein. Dabei werden insbesondere sprachliche Heterogenität in der Schule, Sprache im Unterricht und Möglichkeiten der sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das Erkennen potenzieller sprachlicher Schwierigkeiten und Möglichkeiten des Umgangs damit gelegt. Dazu erwerben die Studierenden im Laufe der Veranstaltung die notwendigen sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Grundkenntnisse.