Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

2.02.1011 Grundlegende Organisations- u. Personaltheorien - Vorlesung -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Montag, 7.4.2025 14:00 - 16:00 | A5 / HS3
  • Montag, 14.4.2025 14:00 - 16:00 | A5 / HS3
  • Montag, 28.4.2025 14:00 - 16:00 | A5 / HS3
  • Montag, 5.5.2025 14:00 - 16:00 | A5 / HS3
  • Montag, 12.5.2025 14:00 - 16:00 | A5 / HS3
  • Montag, 19.5.2025 14:00 - 16:00 | A5 / HS3
  • Montag, 26.5.2025 14:00 - 16:00 | A5 / HS3
  • Montag, 2.6.2025 14:00 - 16:00 | A5 / HS3
  • Montag, 16.6.2025 14:00 - 16:00 | A5 / HS3
  • Montag, 23.6.2025 14:00 - 16:00 | A5 / HS3
  • Montag, 30.6.2025 14:00 - 16:00 | A5 / HS3
  • Montag, 7.7.2025 14:00 - 16:00 | A5 / HS3
  • Donnerstag, 17.7.2025 11:00 - 13:00 | A05 0-056

Beschreibung

Die Studierenden lernen im Rahmen des Moduls zentrale und moderne Personal- und Organisationstheorien kennen. Hierbei wird bewusst eine multidisziplinäre Perspektive eingenommen, wobei eine arbeits- und organisationspsychologische Betrachtungsweise im Fokus steht. Die verwendeten Theorien werden an Praxisphänomenen erklärt und möglichst mit aktueller empirischer Forschung in Bezug gesetzt. Der (bewusste und kritische) Umgang mit unterschiedlichen Theorien wird v. a. durch Praxisbeispiele, Analysen aktueller empirischer Forschungsarbeiten und Diskussionsrunden erlernt.

Lernziele:
Die Studierenden
• können verschiedene klassische und moderne Personal- und Organisationstheorien erläutern, differenzieren und kritisch reflektieren;
• können die theoretisch-abstrakten Denk- und Wahrnehmungsmuster auf praktische Entscheidungs- und Gestaltungsfragen anwenden;
• setzen sich vertieft mit der Methodik empirischer Forschungsarbeiten auseinander
• stärken durch das fachliche und didaktische Konzept ihre Selbstreflexionsfähigkeit und ihren eigenen Standpunkt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung sowie ihre Fähigkeiten, selbst wissenschaftlich arbeiten zu können

Die Studierenden erhalten im Rahmen des Moduls vertiefende Einblicke in klassische und moderne Personal- und Organisationstheorien, darunter:
• Scientific Management
• Bürokratieansatz
• Situativer Ansatz
• Human-Relations-Bewegung
• Motivationstheorien
• Führungstheorien
• Entscheidungstheorien
• Kommunikationstheorien
• Stress- und Ressourcentheorien
• Theorien der Organisationskultur
• Theorien der Organisationsentwicklung

Während die interaktive Vorlesung die theoretische Kenntnisse über die Theorien in der Breite stärken soll, werden in den Seminaren einzelne empirische Studien zu Teilaspekten der behandelten Theorien analysiert und diskutiert, wobei vor allem die methodische Vorgehensweise der Forschenden im Zentrum der Betrachtung steht.

lecturer

TutorIn

SWS
2

(Stand: 22.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=5f4ddc591c1b176062024e2807df9ea9&course_id=eb996e4d0884e8be92d5fd5f08c0f177
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page