Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
4.07.132 Über die Grenze(n) hinaus - Religiöse Gemeinschaften in Ostfriesland und Groningen (Gruppe B) -
Veranstaltungstermin | Raum
- Montag, 7.4.2025 18:00 - 20:00 | A06 1-111
- Freitag, 25.4.2025 14:00 - 18:00 | A10 1-121a
- Samstag, 26.4.2025 10:00 - 18:00 | A06 1-106
- Samstag, 24.5.2025 8:00 - 20:00 | Exkursion
- Sonntag, 25.5.2025 8:00 - 20:00 | Exkursion
- Samstag, 14.6.2025 8:00 - 20:00 | Exkursion
- Sonntag, 15.6.2025 8:00 - 20:00 | Exkursion
- Montag, 30.6.2025 18:00 - 20:00 | A06 1-111
Beschreibung
Wie formten sich reformierte Glaubensgemeinschaften in einem Umfeld, das von grenzüberschreitenden theologischen und sozialen Dynamiken, von religiöser Pluralität, Migration und Konflikten geprägt war? Und welche Rolle spielten Kirchenräume dabei als Aushandlungsorte konfessioneller Identität — als Schauplätze von Begegnungen, Abgrenzungen und Anpassungen?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Seminar. Gemeinsam befassen wir uns mit den Entwicklungen reformierter Gemeinschaften und Kirchenstrukturen von der Reformation bis ins 17. Jahrhundert — eine Zeit intensiver theologischer Debatten, interkultureller und -konfessioneller Aushandlungsprozesse und territorialer Neuordnungen. Im Austausch mit einem anderen Seminar (Über die Grenze(n) hinaus — Religiöse Gemeinschaften in Ostfriesland und Groningen [Gruppe A]) analysieren wir, wie sich reformierte Gemeinschaften in einem Umfeld behaupteten, das durch den Austausch, aber auch durch scharfe Abgrenzungsprozesse zwischen Reformierten und Täufer:innen geprägt war. Im Rahmen von zwei Exkursionen (nach Ostfriesland und Groningen) werden wir die Möglichkeit haben, Kirchenräume als Kontakt- und Konfliktzonen zu erleben, die Rolle von Handelsstädten als Durchgangsorte religiöser Bewegungen kennenzulernen, sowie über Raumpraktiken und Symbolik(en) innerhalb religiöser Architektur ins Gespräch zu kommen.
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Seminar. Gemeinsam befassen wir uns mit den Entwicklungen reformierter Gemeinschaften und Kirchenstrukturen von der Reformation bis ins 17. Jahrhundert — eine Zeit intensiver theologischer Debatten, interkultureller und -konfessioneller Aushandlungsprozesse und territorialer Neuordnungen. Im Austausch mit einem anderen Seminar (Über die Grenze(n) hinaus — Religiöse Gemeinschaften in Ostfriesland und Groningen [Gruppe A]) analysieren wir, wie sich reformierte Gemeinschaften in einem Umfeld behaupteten, das durch den Austausch, aber auch durch scharfe Abgrenzungsprozesse zwischen Reformierten und Täufer:innen geprägt war. Im Rahmen von zwei Exkursionen (nach Ostfriesland und Groningen) werden wir die Möglichkeit haben, Kirchenräume als Kontakt- und Konfliktzonen zu erleben, die Rolle von Handelsstädten als Durchgangsorte religiöser Bewegungen kennenzulernen, sowie über Raumpraktiken und Symbolik(en) innerhalb religiöser Architektur ins Gespräch zu kommen.
lecturer
TutorIn
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz