Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.06.015 a Fotografie
Semester:
Wintersemester
2025
3.06.015 a Fotografie -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 15.10.2025 9:00 - 13:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 15.10.2025 9:00 - 13:00 | A09 0-008 (Fotostudio)
- Mittwoch, 29.10.2025 9:00 - 13:00 | A09 0-008 (Fotostudio)
- Mittwoch, 29.10.2025 9:00 - 13:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 12.11.2025 9:00 - 13:00 | A09 0-008 (Fotostudio)
- Mittwoch, 12.11.2025 9:00 - 13:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 26.11.2025 9:00 - 13:00 | A09 0-008 (Fotostudio)
- Mittwoch, 26.11.2025 9:00 - 13:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 10.12.2025 9:00 - 13:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 10.12.2025 9:00 - 13:00 | A09 0-008 (Fotostudio)
- Mittwoch, 7.1.2026 9:00 - 13:00 | A09 0-008 (Fotostudio)
- Mittwoch, 7.1.2026 9:00 - 13:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 21.1.2026 9:00 - 13:00 | A08 1-101a (Medienlabor)
- Mittwoch, 21.1.2026 9:00 - 13:00 | A09 0-008 (Fotostudio)
Beschreibung
Hauptveranstaltungsraum ist A09 0-008 (Fotostudio)
Dieses Seminar behandelt die Einführung in die analoge und die digitale Fotografie.
Als Basiswissen der Fotografie gilt - auch im digitalen Zeitalter - die Technik und Kunst des analogen Fotografierens. Nach der Einführung in die analoge Kameratechnik und Bildgestaltung behandelt das Seminar dann weitergehend die digitale Fotografie. In Bildbesprechungen
werden wir am eigenen Stil arbeiten und uns auf die Abschlusspräsentation vorbereiten.
Es fallen geringe Film und Laborkosten an.
Bitte bringen Sie wenn möglich zum ersten Treffen eine analoge Spiegelreflexkamera und einen Farbnegativfilm KB 200-400 ASA/ 36 Aufnahmen mit.
Dieses Seminar behandelt die Einführung in die analoge und die digitale Fotografie.
Als Basiswissen der Fotografie gilt - auch im digitalen Zeitalter - die Technik und Kunst des analogen Fotografierens. Nach der Einführung in die analoge Kameratechnik und Bildgestaltung behandelt das Seminar dann weitergehend die digitale Fotografie. In Bildbesprechungen
werden wir am eigenen Stil arbeiten und uns auf die Abschlusspräsentation vorbereiten.
Es fallen geringe Film und Laborkosten an.
Bitte bringen Sie wenn möglich zum ersten Treffen eine analoge Spiegelreflexkamera und einen Farbnegativfilm KB 200-400 ASA/ 36 Aufnahmen mit.
lecturer
SWS
--