Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 3.05.067 Mit Noten, Schallplatten und KI - Medien- als Musikgeschichte

Semester: Wintersemester 2025

3.05.067 Mit Noten, Schallplatten und KI - Medien- als Musikgeschichte -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 16.10.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 23.10.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 30.10.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 6.11.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 13.11.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 20.11.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 27.11.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 4.12.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 11.12.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 18.12.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 8.1.2026 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 15.1.2026 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 22.1.2026 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 29.1.2026 12:00 - 14:00 | A09 0-017

Beschreibung

Mit Noten, Schallplatten und KI – Medien- als Musikgeschichte
(BA-Musik mus031/mus261)

Mit der Erfindung der europäischen Notenschrift (um 900) stand sowohl ein Erinnerungs-, Kommunikations- als auch ein wichtiges Hilfsmittel zur Komposition von Musik erstmals zur Verfügung. Später (Ende des 18. Jahrhunderts) folgte der massenhafte Notendruck, schließlich mit der Phonographie die Möglichkeit, Klang technisch auf Tonträgern zu fixieren (seit Ende des 19. Jahrhunderts). Heute werden Klänge und Musik digital produziert, bearbeitet, auf Festplatten gespeichert, aus dem Netz gestreamt und vertrieben. Mit Hilfe von Sampling, v.a. KI bzw. Algorithmen kann alles digital Gespeicherte rekonstruiert sowie rekombiniert werden. Die Licht- und Schattenseiten dieser neuesten Medienentwicklung werden derzeit breit diskutiert: insbesondere die Frage danach, welche Rolle in Zukunft Komponist*innen, Songwriter*innen und Musiker*innen spielen werden
„Mediale Schriften“ haben nicht nur die Gestaltungsstrategien und Ästhetik von Musik verändert, sondern maßgeblich auch den kulturellen Umgang mit ihr und die Bedeutung, die Menschen Musik beimessen. Nicht zuletzt entscheiden mediale Entwicklungen darüber, ob Musik als Ware oder Dienstleistung bewirtschaftet wird.
Diese Lehrveranstaltung versteht sich als Überblicksveranstaltung. Sie erschließt Musikgeschichte nicht entlang von Epochen oder Komponistennamen, sondern beispielhaft mit Hilfe medienhistorischer Entwicklungen und medientheoretischer Fragestellungen.

lecturer

Studienbereiche

  • Musik
  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
2

Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz

Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
2

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Mit der Erfindung der europäischen Notenschrift (um 900) stand sowohl ein Erinnerungs-, Kommunikations- als auch ein wichtiges Hilfsmittel zur Komposition von Musik erstmals zur Verfügung. Später (Ende des 18. Jahrhunderts) folgte der massenhafte Notendruck, schließlich mit der Phonographie die Möglichkeit, Klang technisch auf Tonträgern zu fixieren (seit Ende des 19. Jahrhunderts). Heute werden Klänge und Musik digital produziert, bearbeitet, auf Festplatten gespeichert, aus dem Netz gestreamt und vertrieben. Mit Hilfe von Sampling, v.a. KI bzw. Algorithmen kann alles digital Gespeicherte rekonstruiert sowie rekombiniert werden. Die Licht- und Schattenseiten dieser neuesten Medienentwicklung werden derzeit breit diskutiert: insbesondere die Frage danach, welche Rolle in Zukunft Komponist*innen, Songwriter*innen und Musiker*innen spielen werden „Mediale Schriften“ haben nicht nur die Gestaltungsstrategien und Ästhetik von Musik verändert, sondern maßgeblich auch den kulturellen Umgang mit ihr und die Bedeutung, die Menschen Musik beimessen. Nicht zuletzt entscheiden mediale Entwicklungen darüber, ob Musik als Ware oder Dienstleistung bewirtschaftet wird. Diese Lehrveranstaltung versteht sich als Überblicksveranstaltung. Sie erschließt Musikgeschichte nicht entlang von Epochen oder Komponistennamen, sondern beispielhaft mit Hilfe medienhistorischer Entwicklungen und medientheoretischer Fragestellungen.

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=5b281ce0fe0e08da69c8b1e5a6ee2ea7&course_id=79979ed43f55c7a33d8f946fa8b2d5f5
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page