Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.05.315 Musikunterricht planen: Kritische Perspektiven im Kontext methodisch-didaktischer Dimensionen -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 9.4.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-011 (KMS)
- Mittwoch, 16.4.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-011 (KMS)
- Mittwoch, 23.4.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-011 (KMS)
- Mittwoch, 30.4.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-011 (KMS)
- Mittwoch, 7.5.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-011 (KMS)
- Mittwoch, 14.5.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-011 (KMS)
- Mittwoch, 21.5.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-011 (KMS)
- Mittwoch, 28.5.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-011 (KMS)
- Mittwoch, 4.6.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-011 (KMS)
- Mittwoch, 11.6.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-011 (KMS)
- Mittwoch, 25.6.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-011 (KMS)
- Mittwoch, 2.7.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-011 (KMS)
- Mittwoch, 9.7.2025 8:00 - 10:00 | A11 0-011 (KMS)
Beschreibung
Ziel des Seminars ist es, abwägende Ideen für die Unterrichtsplanung im Schulfach Musik zu entwickeln. Eigene Planungsideen sollen mit Bezug zu fachwissenschaftlicher Literatur zur Methodik und Didaktik des Musikunterrichts entwickelt, erprobt und reflektiert werden.
Das diskursive Spannungsfeld der drei Dimensionen von Ziel, Inhalt und Methode bildet dabei den Ausgangspunkt. Es werden Unterrichtsentwürfe, Stundenplanungen und Verlaufsskizzen zur Verfügung gestellt, um diese unter Berücksichtigung fachwissenschaftlicher Theorien, Modelle, Konzeptionen, rechtlicher Rahmenbedingungen, historischer Entwicklungen etc. gemeinsam zu diskutieren.
lecturer
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Musikunterricht planen... , aber wie?
Ziel des Seminars ist es, abwägende Ideen für die Unterrichtsplanung im Schulfach Musik zu entwickeln. Eigene Planungsideen sollen mit Bezug zu fachwissenschaftlicher Literatur zur Methodik und Didaktik des Musikunterrichts entwickelt, erprobt und reflektiert werden.
Das diskursive Spannungsfeld der drei Dimensionen von Ziel, Inhalt und Methode bildet dabei den Ausgangspunkt. Es werden Unterrichtsentwürfe, Stundenplanungen und Verlaufsskizzen zur Verfügung gestellt, um diese unter Berücksichtigung fachwissenschaftlicher Theorien, Modelle, Konzeptionen, rechtlicher Rahmenbedingungen, historischer Entwicklungen etc. gemeinsam zu diskutieren.