Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
5.04.511 Physik lernen und lehren II -
Veranstaltungstermin | Raum
- Montag, 7.4.2025 10:00 - 12:00 | W02 1-143
- Montag, 14.4.2025 10:00 - 12:00 | W02 1-143
- Montag, 28.4.2025 10:00 - 12:00 | W02 1-143
- Montag, 5.5.2025 10:00 - 12:00 | W02 1-143
- Montag, 12.5.2025 10:00 - 12:00 | W02 1-143
- Montag, 19.5.2025 10:00 - 12:00 | W02 1-143
- Montag, 26.5.2025 10:00 - 12:00 | W02 1-143
- Montag, 2.6.2025 10:00 - 12:00 | W02 1-143
- Montag, 16.6.2025 10:00 - 12:00 | W02 1-143
- Montag, 23.6.2025 10:00 - 12:00 | W02 1-143
- Montag, 30.6.2025 10:00 - 12:00 | W02 1-143
- Montag, 7.7.2025 10:00 - 12:00 | W02 1-143
- Montag, 14.7.2025 10:15 - 11:45 | W02 1-143
Beschreibung
Inhalte:
Physikspezifische Unterrichtsmethoden: u.a. entdeckender, forschender, kontextorientierter Physikunterricht, Experimente und Medien im Physikunterricht, Didaktische Rekonstruktion und Unterrichtsplanung, Methoden, um Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Physikunterricht zu realisieren, Energiebildung, Anwendung empirischer Ergebnisse der Physikdidaktik
lecturer
Studienmodule
- phy260 Physik lernen und lehren
Studienbereiche
- Physik
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Lehrsprache
deutsch
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Es werden berufsbezogene Kompetenzen zukünftiger Physikleh-rerinnen und -lehrer vermittelt: Rezeption, Reflexion und Anwendung physikdidaktischer Forschungsergebnisse mit Bezug zur Planung von Physikunterricht und zum Handeln als Physiklehrerin und -lehrer; grundlegende physikdidaktische Ausbildung im Studiengang.
Inhalte:
Physikspezifische Unterrichtsmethoden: u.a. entdeckender, forschender, kontextorientierter Physikunterricht, Experimente und Medien im Physikunterricht, Didaktische Rekonstruktion und Unterrichtsplanung, Methoden, um Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Physikunterricht zu realisieren, Energiebildung, Anwendung empirischer Ergebnisse der Physikdidaktik