Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2024

3.06.043 Professionalisierung troz(t) Polykrise? Berufsfelder in Transformation: Kunstvermittlung in Museum & Schule -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

Wie kann professionelles Arbeiten in Zeiten der globalen Polykrise und einer politisch polarisierten Öffentlichkeit – was sich auch auf kunstvermittelnde Institutionen wie Museen und Schulen auswirkt – aussehen? Wie kann ferner in widersprüchlichen Verhältnissen ‚professionell‘ gehandelt werden? Im Gegensatz zur Lehrkräftebildung ist der ‚Beruf‘ der Kunstvermittlung am Museum weniger formalisiert und durch Faktoren wie Freiberuflichkeit, Feminisierung und Prekarisierung geprägt (vgl. Mörsch 2009; Kolb & Schütze 2024).
Im ersten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit Theorien zur Vermittlung an der Schnittstelle von Kunst und Bildung, die Ansprüche von Emanzipation, Diskriminierungskritik und vor allem Transformation verfolgen. Was bedeutet Transformation und eine häufig geforderte kritische Haltung (vgl. Lüth 2024) in kunstvermittelnden Kontexten? Was ist Kritik im Foucaultschen Sinne (1996) und wie kann diese Teil von Professionalisierung sein? Im zweiten Teil befassen wir uns mit verschiedenen Bestimmungsansätzen von Professionalisierung aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive. In den letzten dreißig Jahren wurde in den Erziehungswissenschaften eine rege Debatte in Bezug auf die Berufsgruppe der Lehrkräfte geführt (vgl. Terhart 2011). Wir übertragen diese Theoriebildung auf den Kunstunterricht (vgl. Kaiser 2019) und die außerschulische Kunstvermittlung. Im dritten und letzten Teil des Seminars widmen wir uns empirischen Beispielen. Dabei untersuchen wir Interviewausschnitte, mittels der sogenannten Dokumentarischen Methode (Bohnsack 2014), von Kunstvermittler:innen die sich kritisch positionieren. Was zeichnet deren Professionalisierungsverläufe vor dem Hintergrund ihrer Berufsbiografien aus? Wie gestaltet sich ihr professioneller Habitus (Bourdieu 2001)?

Für das Seminar sind keine Vorkenntnisse in den Bereichen der qualitativen Forschung oder Professionalisierungsforschung erforderlich, jedoch ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre und Gruppenarbeit erwünscht. Im Seminar wird eine Exkursion angeboten.

lecturer

SWS
--

(Stand: 22.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=5625deb4bc8a7fcc0d49ef1a2053c381&course_id=2e6e13d8879ff494be3f10afb4a760bf
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page