Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.026 'Wahnsinns'-Szenen. Einführung in die Dramenanalyse -
Veranstaltungstermin | Raum
- Montag, 7.4.2025 10:00 - 12:00 | V04 1-146
- Montag, 14.4.2025 10:00 - 12:00 | V04 1-146
- Montag, 28.4.2025 10:00 - 12:00 | V04 1-146
- Montag, 5.5.2025 10:00 - 12:00 | V04 1-146
- Montag, 12.5.2025 10:00 - 12:00 | V04 1-146
- Montag, 19.5.2025 10:00 - 12:00 | V04 1-146
- Montag, 26.5.2025 10:00 - 12:00 | V04 1-146
- Montag, 2.6.2025 10:00 - 12:00 | V04 1-146
- Montag, 16.6.2025 10:00 - 12:00 | V04 1-146
- Montag, 23.6.2025 10:00 - 12:00 | V04 1-146
- Montag, 30.6.2025 10:00 - 12:00 | V04 1-146
- Montag, 7.7.2025 10:00 - 12:00 | V04 1-146
Beschreibung
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Im Seminar wollen wir uns anhand von drei ausgewählten Dramen mit der Darstellung von 'Wahnsinn' in Dramentexten auseinandersetzen. Dabei werden wir uns in besonderem Maße dem therapeutischen Theater und seiner Darstellung und Funktion in dramatischen Texten widmen.
Im Seminar werden sowohl die Grundlagen der Dramenanalyse, -theorie und -geschichte vermittelt als auch Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens geübt.
Folgende Dramen diskutieren wir im Seminar:
Johann Wolfgang von Goethe: 'Lila' (1. Fassung 1777, 2. Fassung 1778, 3. Fassung 1788/1790)
Georg Büchner: 'Woyzeck' (D1879).
Peter Weiss: 'Die Verfolgung und Ermordung des Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hozpizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade' (1964).
Bitte schaffen Sie sich Büchners 'Woyzeck' in der Studienausgabe(!) von Reclam (ISBN 978-3-15-018007-5) und Weiß’ 'Marat/Sade' in der Suhrkamp Edition an (ISBN
978-3-518-18849-1). Alle anderen Texte werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Begleitend zum Seminar wird folgendes Einführungswerk zur Anschaffung dringend empfohlen:
Benedikt Jeßing: Dramenanalyse – Eine Einführung. 2. neu bearb. Aufl. Berlin: 2023. (ISBN 978-3-503-21251-4)
Zum erfolgreichen Abschluss des Seminars wird eine intensive Lektürevorbereitung und die Bereitschaft zur Mitarbeit und Mitgestaltung vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus einem aktiven Teilnahmenachweis und dem Anfertigen eines semesterbegleitenden Portfolios.
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Im Seminar werden sowohl die Grundlagen der Dramenanalyse, -theorie und -geschichte vermittelt als auch Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens geübt.
Folgende Dramen diskutieren wir im Seminar:
Johann Wolfgang von Goethe: 'Lila' (1. Fassung 1777, 2. Fassung 1778, 3. Fassung 1788/1790)
Georg Büchner: 'Woyzeck' (D1879).
Peter Weiss: 'Die Verfolgung und Ermordung des Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hozpizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade' (1964).
Bitte schaffen Sie sich Büchners 'Woyzeck' in der Studienausgabe(!) von Reclam (ISBN 978-3-15-018007-5) und Weiß’ 'Marat/Sade' in der Suhrkamp Edition an (ISBN
978-3-518-18849-1). Alle anderen Texte werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Begleitend zum Seminar wird folgendes Einführungswerk zur Anschaffung dringend empfohlen:
Benedikt Jeßing: Dramenanalyse – Eine Einführung. 2. neu bearb. Aufl. Berlin: 2023. (ISBN 978-3-503-21251-4)
Zum erfolgreichen Abschluss des Seminars wird eine intensive Lektürevorbereitung und die Bereitschaft zur Mitarbeit und Mitgestaltung vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus einem aktiven Teilnahmenachweis und dem Anfertigen eines semesterbegleitenden Portfolios.
lecturer
Studienbereiche
- Germanistik
SWS
--