Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

3.05.060 Vom Phonographen zum Audiostreaming- Recorded music in Geschichte und Gegenwart -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 10.4.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 17.4.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 24.4.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 8.5.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 15.5.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 22.5.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 5.6.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 12.6.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 19.6.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 26.6.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 3.7.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017
  • Donnerstag, 10.7.2025 12:00 - 14:00 | A09 0-017

Beschreibung

Das Hören, die Verbreitung und Verwertung von Musik sind heutzutage ohne ihre technische Speicherung und/oder Übertragung kaum mehr denkbar. Neben der unmittelbaren Verbreitung von Musik im Konzert, in Clubs und anderen öffentlichen Räumen oder der mittelbaren in Radio, Fernsehen, Film usw. haben Tonträger eine Schlüsselfunktion im Musikprozess des 20. Jh. eingenommen. Was Ende des 19. Jahrhunderts mit der Phonographenwalze und den Schellackplatten begann, schrieb ab Mitte des vorigen Jahrhunderts mit dem Aufkommen von Singles und Langspielplatten, Musikkassetten, später CDs Medienmusikgeschichte. Angesichts der Möglichkeiten der Speicherung und Distribution von Musik im Internet (Stichwort Audioastreaming) verliert der Tonträger im 21. Jahrhundert an Bedeutung. Damit wäre auch die Ära der industriellen Organisation der Musikwirtschaft und ihres zentralen Wirtschaftszweiges - die Tonträgerindustrie - beendet!?

Während des Seminars wollen wir anhand konkreter Tonträger- und Audiodatenformate dem Zusammenhang von technologischen Möglichkeiten, Klangästhetiken, Repertoire, sozialem Gebrauch und wirtschaftlicher Organisation des Musikprozesses nachgehen.

Zu diesem Thema gibt es interessante Quellen (Anschauungsobjekte, wissenschaftliche Texte, Zeitzeugenberichte, Branchenstatements, persönliche Erfahrungen etc.), die nach einer medienkulturellen und kulturhistorischen Einführung in studentischen Referaten dargestellt, ausgewertet und diskutiert werden.

lecturer

Studienbereiche

  • Musik
  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
2

Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
2

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Das Hören, die Verbreitung und Verwertung von Musik sind heutzutage ohne ihre technische Speicherung und/oder Übertragung kaum mehr denkbar. Neben der unmittelbaren Verbreitung von Musik im Konzert, in Clubs und anderen öffentlichen Räumen oder der mittelbaren in Radio, Fernsehen, Film usw. haben Tonträger eine Schlüsselfunktion im Musikprozess des 20. Jh. eingenommen. Was Ende des 19. Jahrhunderts mit der Phonographenwalze und den Schellackplatten begann, schrieb ab Mitte des vorigen Jahrhunderts mit dem Aufkommen von Singles und Langspielplatten, Musikkassetten, später CDs Medienmusikgeschichte. Angesichts der Möglichkeiten der Speicherung und Distribution von Musik im Internet (Stichwort Audioastreaming) verliert der Tonträger im 21. Jahrhundert an Bedeutung. Damit wäre auch die Ära der industriellen Organisation der Musikwirtschaft und ihres zentralen Wirtschaftszweiges - die Tonträgerindustrie - beendet!? Während des Seminars wollen wir anhand konkreter Tonträger- und Audiodatenformate dem Zusammenhang von technologischen Möglichkeiten, Klangästhetiken, Repertoire, sozialem Gebrauch und wirtschaftlicher Organisation des Musikprozesses nachgehen. Zu diesem Thema gibt es interessante Quellen (Anschauungsobjekte, wissenschaftliche Texte, Zeitzeugenberichte, Branchenstatements, persönliche Erfahrungen etc.), die nach einer medienkulturellen und kulturhistorischen Einführung in studentischen Referaten dargestellt, ausgewertet und diskutiert werden.

(Stand: 22.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?course_id=faf8ad72bcda97fa9a811487b6f555d4&cHash=5341d5a31c584ef88a8e95225a4fe712
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page