Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 4.07.011 Einführung in das Neue Testament
Semester:
Wintersemester
2025
4.07.011 Einführung in das Neue Testament -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 15.10.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Mittwoch, 22.10.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Mittwoch, 29.10.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Mittwoch, 5.11.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Mittwoch, 12.11.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Mittwoch, 19.11.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Mittwoch, 26.11.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Mittwoch, 3.12.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Mittwoch, 10.12.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Mittwoch, 17.12.2025 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Mittwoch, 7.1.2026 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Mittwoch, 14.1.2026 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Mittwoch, 21.1.2026 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Mittwoch, 28.1.2026 10:00 - 12:00 | A01 0-006
- Mittwoch, 4.2.2026 10:00 - 12:00 | A01 0-006
Beschreibung
Literatur:
Ebner, Martin/Schreiber, Stefan (Hg.), Einleitung in das Neue Testament (Kohlhammer Studienbücher Theologie 6), Stuttgart 2008. Köster, Helmut, Einführung in das Neue Testament (de Gruyter Lehrbuch, Berlin/New York 1980. Lindemann, Andreas/Schröter, Jens u. a., Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen 15. vollst. neu bearb. Aufl. 2024.
lecturer
TutorIn
Studienbereiche
- Ev. Theologie und Religionspädagogik
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die Vorlesung „Einführung in das Neue Testament“ bietet einen umfassenden Überblick über die Schriften des Neuen Testaments in ihren historischen, religiösen und kulturellen Kontexte. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis der Texte, ihrer Autoren und Entstehungskontexte zu vermitteln. Die Vorlesung beleuchtet die historischen, religiösen und kulturellen Hintergründe der neutestamentlichen Schriften und arbeitet ihre Inhalte und theologischen Hauptthemen heraus. Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung bereitgestellt.