Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 10.31.305 Vorbereitung der Praxisphase im Fach Deutsch - Lehramt: HR

Semester: Wintersemester 2025

10.31.305 Vorbereitung der Praxisphase im Fach Deutsch - Lehramt: HR -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Freitag, 17.10.2025 12:00 - 14:00 | A06 0-009
  • Freitag, 24.10.2025 12:00 - 14:00 | A06 0-009
  • Freitag, 7.11.2025 12:00 - 14:00 | A06 0-009
  • Freitag, 14.11.2025 12:00 - 14:00 | A06 0-009
  • Freitag, 21.11.2025 12:00 - 14:00 | A06 0-009
  • Freitag, 28.11.2025 12:00 - 14:00 | A06 0-009
  • Freitag, 5.12.2025 12:00 - 14:00 | A06 0-009
  • Freitag, 12.12.2025 12:00 - 14:00 | A06 0-009
  • Freitag, 19.12.2025 12:00 - 14:00 | A06 0-009
  • Freitag, 9.1.2026 12:00 - 14:00 | A06 0-009
  • Freitag, 16.1.2026 12:00 - 14:00 | A06 0-009
  • Freitag, 23.1.2026 12:00 - 14:00 | A06 0-009
  • Freitag, 30.1.2026 12:00 - 14:00 | A06 0-009

Beschreibung

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

GHR300

In der Praxisphase werden Ausbildungselemente von Universität und Schulpraxis miteinander verzahnt. Die Praxisphase wird von den Fachdidaktiken der Universität unter Mitwirkung von sog. Lehrbeauftragten für die Praxisphase (aus Studienseminaren und Schulen) gestaltet. Ihr Ziel ist es, dass die Studierenden ihre Berufsrolle kennenlernen und eine grundlegende Handlungskompetenz als Lehrkraft entwickeln. Dabei steht der intensive und zielorientierte Praxisbezug im Studium im Vordergrund, um einen besseren Übergang in den Vorbereitungsdienst und systematischen Kompetenzaufbau über die 1. und 2. Phase der Lehrerausbildung hinweg zu ermöglichen.

Schwerpunkte der Begleit- und Nachbereitungsveranstaltung können sein:
• Unterrichtshospitation und -beobachtungen im Praxissemester
• Planung und Reflexion von einzelnen Unterrichtsstunden und Unterrichtssequenzen, auch in Langentwürfen
• kollegiale Beratung zu einzelnen Unterrichtsstunden und Unterrichtssequenzen
• Classroom-Management im Deutschunterricht
• Heterogenität und Differenzierung im Deutschunterricht
• Reflexionen zum Professionalisierungsprozess und zur Lehrer:innenrolle
Ergänzend lernen die Studierenden den Prozess der kollegialen Fallberatung kennen und reflektieren und analysieren hier unterrichtliche Problemsituationen unter multiplen Perspektiven.

Prüfungsart: Portfolio

Die aktive Teilnahme im Seminar besteht in
‒ der vorbereitenden und nachbereitenden Lektüre von Vertiefungsliteratur oder bereitgestellten Materialien (wie Unterrichtsentwürfen),
‒ der aktiven Mitarbeit/Beteiligung an Diskussionen und Reflexionen in den Seminarsitzungen,
‒ der Bearbeitung von Aufgaben im Seminar und ggf. in Stud.IP (Courseware, Vips usw.),
‒ der Übernahme von Kurz- und Impulsvorträgen oder Präsentationen von Gruppenergebnissen,
‒ der Erstellung und Reflexion von Unterrichtsplanungen (auch in Gruppen).

Lehrende

TutorIn

SWS
--

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=527c6cca9936ee62aba124c5ee48bdb3&course_id=e191691abe20bfb5903cedf2daa8874b
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page