Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 3.05.260 Ensembleleitung für offene Instrumentalbesetzungen

Semester: Wintersemester 2025

3.05.260 Ensembleleitung für offene Instrumentalbesetzungen -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

Entgegen früherer Ankündigung kann diese LV nun doch weiterhin in jedem Semester angeboten werden!

Grundlegende Techniken, Methoden und Prinzipien der Ensembleleitung inkl. Schlagtechnik (Dirigieren) mit Fokus auf Instrumentalensembles werden thematisiert und in Übungssettings mit den weiteren Teilnehmer*innen praktisch erprobt, reflektiert und individuell weiter entwickelt. Die Lehrveranstaltung ist als einsemestrige Übung konzipiert, die mit einer Prüfung am Ende des aktuellen Semesters abgeschlossen werden kann (aber nicht muss).

Im SoSe 2025 wurde erfolgreich ein neues Modell erprobt, mit dem dieser Kurs auch sehr sinnvoll mit einer geringen Zahl an Studierenden durchgeführt werden kann:
Grundlagen des Anleitens und der Schlagtechnik werden in den ersten Sitzungen in der Uni erlernt bzw. verfeinert. Die eigentliche Anleitungspraxis findet dann in zwei verschiedenen Schulen statt und die TN suchen sich eine dieser beiden Schulen/Zeiten aus:
Am GAG in Oldenburg zwischen 14.00 und 15.30 Uhr am Montag (also fast genau in der Seminarzeit) in einer Bläserklasse (6./7. Klasse) oder am Gymnasium Bad Zwischenahn mit einem kleineren Schulorchester (Schwerpunkt Streicher, Oberstufe, ca. 15 Instrumente) an ausgewählten Terminen an Dienstagen zwischen 14.00 Uhr und 15.30 Uhr (nahe Bad Zwischenahn Bahnhof). Schwerpunkt liegt dabei auf Januar 2026:
Dienstag(!) 6.1., 13.1. und ggf. 20.1.26 in Bad Zwischenahn. Prüfung dann voraussichtlich am 27.1.26 ebendort.
Für ALLE Teilnehmenden dieses Kurses findet ein Blocktermin am Samstag, dem 17.01.26 zwischen 10 und 16 Uhr (ggf. 1-2 Stunden kürzer) im KMS der Uni Oldenburg mit dem Instrumentalensemble aus Bad Zwischenahn statt. Hier kann sowohl Prüfungsvorbereitung im Anleiten als auch Übung/Fortbildung der Arbeit mit Streichern stattfinden. Als Kompensation dafür fallen ca. 3 reguläre Seminartermine in 2025 aus - nach gemeinsamer Rücksprache im Seminar.

Auch selbst organisierte Anleitungspraxis in anderen Schulen ist denkbar und nicht ausgeschlossen falls es dann zeitlich passt.

Details und genauere Modalitäten werden in der ersten Sitzung am 13.10.25 in A9 0-019 besprochen.

Die jeweilige Erstellung von ein bis zwei Arrangements im Rahmen des Kurses ist erwünscht, wird jedoch NICHT benotet, da es sich NICHT um einen Arrangierkurs handelt. Zum Arrangieren können Vorlagen verwendet oder bereits arrangierte Stücke angepasst werden für die jeweilige Besetzung. Je nach eigenen Ambitionen können auch neue Arrangements oder Eigenkompositionen erstellt werden. Teilweise kann alternativ Notenmaterial bzw. können Arrangements aus der schulischen Arbeit genutzt werden.

Sehr praxisorientierter Buchtipp:
Barbara Rucha (2016): Crashkurs Dirigieren. Mainz: Schott
http://d-nb.info/1081261250

lecturer

Studienbereiche

  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
2

Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=5175be661392aa3e63d74f238633a18e&course_id=ca51e2715e971fcd1499f8af26e572af
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page