Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.156 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Mediävistik/Forschungskolloquium Mediävistik -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 8.4.2025 14:00 - 16:00 | V03 3-A309
- Dienstag, 15.4.2025 14:00 - 16:00 | V03 3-A309
- Dienstag, 22.4.2025 14:00 - 16:00 | V03 3-A309
- Dienstag, 29.4.2025 14:00 - 16:00 | V03 3-A309
- Dienstag, 6.5.2025 14:00 - 16:00 | V03 3-A309
- Dienstag, 13.5.2025 14:00 - 16:00 | V03 3-A309
- Dienstag, 20.5.2025 14:00 - 16:00 | V03 3-A309
- Dienstag, 27.5.2025 14:00 - 16:00 | V03 3-A309
- Dienstag, 3.6.2025 14:00 - 16:00 | V03 3-A309
- Dienstag, 10.6.2025 14:00 - 16:00 | V03 3-A309
- Dienstag, 17.6.2025 14:00 - 16:00 | V03 3-A309
- Dienstag, 24.6.2025 14:00 - 16:00 | V03 3-A309
- Dienstag, 1.7.2025 14:00 - 16:00 | V03 3-A309
- Dienstag, 8.7.2025 14:00 - 16:00 | V03 3-A309
Beschreibung
Diese Veranstaltung soll die Studierenden bei der Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten, und zwar im Speziellen bei der Erstellung von Abschlussarbeiten mit mediävistischer Themenstellung, unterstützen. Fragen und Probleme, die sich bei der Arbeit ergeben, sollen im gemeinsamen Gespräch diskutiert und gelöst werden.
Mögliche Diskussionspunkte innerhalb des Seminars sind dabei Themenfindung und -formulierung, Literaturrecherche und methodische Überlegungen. Außerdem sollen konkrete Hilfestellungen bei der Diskussion von ersten Ergebnissen und beim Textaufbau gegeben werden. Alle Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit, ihre Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsphasen vorzustellen und zu diskutieren.
Mögliche Diskussionspunkte innerhalb des Seminars sind dabei Themenfindung und -formulierung, Literaturrecherche und methodische Überlegungen. Außerdem sollen konkrete Hilfestellungen bei der Diskussion von ersten Ergebnissen und beim Textaufbau gegeben werden. Alle Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit, ihre Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsphasen vorzustellen und zu diskutieren.
Lehrende
SWS
--