Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 4.03.1301 Einführung in die Logik
Semester:
Wintersemester
2025
4.03.1301 Einführung in die Logik -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 14.10.2025 12:00 - 14:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 21.10.2025 12:00 - 14:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 28.10.2025 12:00 - 14:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 4.11.2025 12:00 - 14:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 11.11.2025 12:00 - 14:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 18.11.2025 12:00 - 14:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 25.11.2025 12:00 - 14:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 2.12.2025 12:00 - 14:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 9.12.2025 12:00 - 14:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 16.12.2025 12:00 - 14:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 6.1.2026 12:00 - 14:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 13.1.2026 12:00 - 14:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 20.1.2026 12:00 - 14:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Dienstag, 27.1.2026 12:00 - 14:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Montag, 16.2.2026 16:00 - 17:30 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Montag, 16.2.2026 16:00 - 17:30 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Montag, 16.3.2026 9:00 - 10:30 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Montag, 16.3.2026 9:00 - 10:30 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
Beschreibung
lecturer
TutorInnen
- Joke Brüning
- Jakob Kästle
- Joline Marunde
- Svea Reinken
- Jill-Dean Rose
- Clara Schilling
- Jens Wagner
- Ingvar Lindqvist
- Calvin Jonas Kuchenbäcker
- Lara Eiken-Lücken
Studienbereiche
- Philosophie/Werte und Normen
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
--
Lehrsprache
--
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Argument 1: Wenn ich denke, dann existiere ich. Ich denke. Also existiere ich. – Argument 2: Wenn die Bibel Gottes Wort offenbart, dann wird sie trotz harter Kritik weiter von vielen gelesen. Die Bibel wird trotz harter Kritik weiter von vielen gelesen. Also offenbart sie Gottes Wort. – Warum ist das erste dieser Argumente in einem sehr starken Sinn schlüssig, nämlich formal und damit deduktiv gültig, während das zweite Argument ein Fehlschluss ist? Diese und verwandte Fragen werden in der Vorlesung beantwortet, indem zuerst in die Grundlagen der Argumentationstheorie eingeführt wird. Anschließend lernen Sie die Grundzüge der traditionellen Syllogistik, die klassische Junktorenlogik mit Wahrheitswerttafeln und Ableitungen und die Grundzüge der Quantorenlogik kennen. Das Ziel ist es, die Fähigkeit zur klaren und korrekten Argumentation zu schulen und das Gespür für Argumentationsfehler zu entwickeln. Die Vorlesung wird von Tutorien begleitet, in denen u.a. wöchentliche Übungsaufgaben besprochen werden. Zu der Veranstaltung gibt es in Stud.IP Folien, Aufzeichnungen, ein Skript und die Übungsaufgaben.
Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende
Die Vorlesung richtet sich an Anfänger/innen; es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.