Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.011 Einführung in die Geschichte der deutschen Sprache -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 9.4.2025 16:00 - 18:00 | A14 1-113
- Mittwoch, 16.4.2025 16:00 - 18:00 | A14 1-113
- Mittwoch, 23.4.2025 16:00 - 18:00 | A14 1-113
- Mittwoch, 30.4.2025 16:00 - 18:00 | A14 1-113
- Mittwoch, 7.5.2025 16:00 - 18:00 | A14 1-113
- Mittwoch, 14.5.2025 16:00 - 18:00 | A14 1-113
- Mittwoch, 21.5.2025 16:00 - 18:00 | A14 1-113
- Mittwoch, 28.5.2025 16:00 - 18:00 | A14 1-113
- Mittwoch, 4.6.2025 16:00 - 18:00 | A14 1-113
- Mittwoch, 11.6.2025 16:00 - 18:00 | A14 1-113
- Mittwoch, 18.6.2025 16:00 - 18:00 | A14 1-113
- Mittwoch, 25.6.2025 16:00 - 18:00 | A14 1-113
- Mittwoch, 2.7.2025 16:00 - 18:00 | A14 1-113
- Mittwoch, 9.7.2025 16:00 - 18:00 | A14 1-113
- Mittwoch, 16.7.2025 16:00 - 18:00 | A14 1-113
Beschreibung
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
In diesem Seminar verfolgen wir die Geschichte und Vorgeschichte der deutschen Sprache bis hin zur gemeinsamen Ursprache zahlreicher europäischer Sprachen wie des Spanischen, Englischen und Polnischen zurück. Zum einen erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Sprachperioden, die das Deutsche und seine Vorstufen seitdem durchlaufen haben. Zum anderen werden wir uns damit auseinandersetzen, warum und wie sich Sprachen überhaupt wandeln. Dazu werden wir einzelne Sprachwandelprozesse aus der (Vor-)Geschichte des Deutschen unter die Lupe nehmen: Warum sagen wir im Deutschen "offen" und im Englischen aber "open"? Wie kam es dazu, dass einige Wörter im Laufe der Zeit eine negativere Bedeutung erhalten haben (wīb bedeutete 'Frau' > Weib)? Weshalb können wir heute mit einem ä den Plural markieren (stap – stabe > Stab – Stäbe)?
Begleitende Lektüre (beide Bücher sind über die Uni-Bibliothek digital verfügbar): 1) Hans Ulrich Schmid (2024): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. 4., aktualisierte Auflage. Berlin: J.B. Metzler. 2) Damaris Nübling, Antje Dammel, Janet Duke & Renata Szczepaniak (2017): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 5., aktualisierte Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Prüfungsart: Klausur
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Begleitende Lektüre (beide Bücher sind über die Uni-Bibliothek digital verfügbar): 1) Hans Ulrich Schmid (2024): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. 4., aktualisierte Auflage. Berlin: J.B. Metzler. 2) Damaris Nübling, Antje Dammel, Janet Duke & Renata Szczepaniak (2017): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 5., aktualisierte Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Prüfungsart: Klausur
lecturer
Studienbereiche
- Germanistik
SWS
--