Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 10.11.283 Interviewstudien planen, durchführen und auswerten
Semester:
Wintersemester
2025
10.11.283 Interviewstudien planen, durchführen und auswerten -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 16.10.2025 10:00 - 12:00 | V03 2-A215
- Donnerstag, 23.10.2025 10:00 - 12:00 | V03 2-A215
- Donnerstag, 30.10.2025 10:00 - 12:00 | V03 2-A215
- Donnerstag, 6.11.2025 10:00 - 12:00 | V03 2-A215
- Donnerstag, 13.11.2025 10:00 - 12:00 | V03 2-A215
- Donnerstag, 20.11.2025 10:00 - 12:00 | V03 2-A215
- Donnerstag, 27.11.2025 10:00 - 12:00 | V03 2-A215
- Donnerstag, 4.12.2025 10:00 - 12:00 | V03 2-A215
- Donnerstag, 11.12.2025 10:00 - 12:00 | V03 2-A215
- Donnerstag, 18.12.2025 10:00 - 12:00 | V03 2-A215
- Donnerstag, 8.1.2026 10:00 - 12:00 | V03 2-A215
- Donnerstag, 15.1.2026 10:00 - 12:00 | V03 2-A215
- Donnerstag, 22.1.2026 10:00 - 12:00 | V03 2-A215
- Donnerstag, 29.1.2026 10:00 - 12:00 | V03 2-A215
Beschreibung
In dem Seminar „Interviewstudien planen, durchführen und auswerten“ werden Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Leitfadeninterviews vermittelt. Das Lernziel besteht darin, dass die Teilnehmenden eine Interviewstudie mit Leitfadeninterviews selbständig planen, durchführen und auswerten sowie nachvollziehbar, begründet und reflektiert darstellen können. Dies ist insbesondere in Hinblick auf ein vertieftes Verständnis von Interviewstudien der Lehr-Lernforschung sowie die Durchführung von empirischen Studienabschlussarbeiten von Bedeutung.
Die Prüfungsleistung besteht darin, in einer 3-4er Gruppe eine Interviewstudie durchzuführen und in Form eines 15 seitigen Forschungsberichts zu verschriftlichen.
Dabei bereitet jeder Seminartermin auf einen Aspekt der Prüfungsleistung vor. Insbesondere die folgenden Themen stehen im Fokus:
Die Prüfungsleistung besteht darin, in einer 3-4er Gruppe eine Interviewstudie durchzuführen und in Form eines 15 seitigen Forschungsberichts zu verschriftlichen.
Dabei bereitet jeder Seminartermin auf einen Aspekt der Prüfungsleistung vor. Insbesondere die folgenden Themen stehen im Fokus:
- Grundlagen zu Leitfadeninterviews in der Lehr-Lernforschung (u.a. Interviewformen, Anwendungsbereiche)
- Lesen und analysieren einer exemplarischen Interviewstudie aus der Lehr-Lernforschung
- Entwicklung von Forschungsfragen im Rahmen von Interviewstudien
- Datenschutzrechtliche und ethische Grundlagen
- Konzeption eines Interviewleitfadens
- Gesprächsführung im Interview
- Interviewauswertung mit der qualitativen Inhaltsanalyse und der Software MAXQDA
lecturer
SWS
2