Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2024

3.01.023 "Mein Gott, was für ein beachtlicher Frauenkörper!" - Einführung in die Dramenanalyse -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 17.10.2024 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 24.10.2024 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 7.11.2024 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 14.11.2024 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 21.11.2024 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 28.11.2024 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 5.12.2024 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 12.12.2024 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 19.12.2024 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 9.1.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 16.1.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 23.1.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 30.1.2025 10:00 - 12:00 | A03 4-404

Beschreibung

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Ein Drama ist (überwiegend) als ein Text konzipiert, der eine szenische Umsetzung auf einer Bühne fordert. Mit dem Fluchtpunkt der Aufführung nimmt der 'Körper' in dramatischen Texten eine essenzielle Rolle ein; werden die literarischen Figuren auf dem Theater doch von einem realen Schauspieler "verkörpert". Der Körper wird zum Material der Darstellung; er wird Text, der gelesen wird; er wird Zeichen, das auf ein Anderes verweist. Anhand von drei Dramen, die den Körper in besonderer Weise herausstellen, befassen wir uns im Seminar mit 'Körperlichkeit' in dramatischen Texten und nähern uns dem Problem der Überlagerung von phänomenaler Leiblichkeit und Figurendarstellung an. Mit Bezug auf Texte wie Goethes 'Regeln für Schauspieler' und Erika Fischer-Lichtes 'Ästhetik des Performativen' untersuchen wir das Verhältnis dieser Doppelung und skizzieren die historische Entwicklung.
Neben einer Einführung in die Gattungsspezifika und in das wissenschaftliche Arbeiten sprechen wir außerdem einführend über Intertextualität und Editionsphilologie.

Folgende Dramen diskutieren wir im Seminar:
Johann Wolfgang von Goethe: 'Lila' (1. Fassung 1777, 2. Fassung 1778, 3. Fassung 1788/1790)
Henrik Ibsen: 'Nora (Ein Puppenheim)' (1879),
Elfriede Jelinek: 'Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften' (1980).

Bitte schaffen Sie sich Ibsens 'Nora' in der einfachen Reclam-Ausgabe an (ISBN: 978-3-15-001257-4). Alle anderen Texte werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Begleitend zum Seminar wird folgendes Einführungswerk zur Anschaffung dringend empfohlen:
Benedikt Jeßing: Dramenanalyse – Eine Einführung. Berlin: 2015 (ISBN: 9783-5-03-21251-4).

Zum erfolgreichen Abschluss des Seminars wird eine intensive Lektürevorbereitung und die Bereitschaft zur Mitarbeit und Mitgestaltung vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus einem aktiven Teilnahmenachweis und dem Anfertigen eines semesterbegleitenden Portfolios.

lecturer

Studienbereiche

  • Germanistik

SWS
--

(Stand: 22.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?course_id=d05fcaae07cc6073be4c9f724de6b06a&cHash=360d64b9afa376f31d00e4e8eecc0693
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page