Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.05.068 Praxisseminar Oral History - Musikkulturen in Oldenburg und Umgebung
Semester:
Wintersemester
2025
3.05.068 Praxisseminar Oral History - Musikkulturen in Oldenburg und Umgebung -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 14.10.2025 18:00 - 20:00 | A09 0-017
- Dienstag, 21.10.2025 18:00 - 20:00 | A09 0-017
- Dienstag, 28.10.2025 18:00 - 20:00 | A09 0-017
- Dienstag, 4.11.2025 18:00 - 20:00 | A09 0-017
- Dienstag, 11.11.2025 18:00 - 20:00 | A09 0-017
- Dienstag, 18.11.2025 18:00 - 20:00 | A09 0-017
- Dienstag, 25.11.2025 18:00 - 20:00 | A09 0-017
- Dienstag, 2.12.2025 18:00 - 20:00 | A09 0-017
- Dienstag, 9.12.2025 18:00 - 20:00 | A09 0-017
- Dienstag, 16.12.2025 18:00 - 20:00 | A09 0-017
- Dienstag, 6.1.2026 18:00 - 20:00 | A09 0-017
- Dienstag, 13.1.2026 18:00 - 20:00 | A09 0-017
- Dienstag, 20.1.2026 18:00 - 20:00 | A09 0-017
- Dienstag, 27.1.2026 18:00 - 20:00 | A09 0-017
Beschreibung
Das Seminar vermittelt Studierenden den Zugang zu und Umgang mit Methoden der ethnografisch gelagerten Oral History, wie sie insbesondere von Geschichtswerkstätten und historisch arbeitenden Autor*innen im Kontext von populärer Musik und Szenekulturen angewendet wird. Es umfasst dabei eine Einweisung in die methodischen und ethischen Grundlagen ebenso wie einen kritisch-analytischen Blick auf die Produkte von Oral History-Prozessen und Forschungen. Kernstück des Seminars sollen mehrere von den Studierenden selbst in Gruppen durchgeführte Oral Histories zu lokalen Musikkulturen in Oldenburg und dem näheren Umland sein. Dabei entscheiden die Studierenden selbst, mit welchen lokalen Musikkulturen sie sich beschäftigen möchten. Zentral soll hier der methodische Zugang zu den einzelnen Themen sein. Die Studierenden entscheiden auch über das Format der jeweiligen Projekt-Outputs. Möglich wären hier natürlich Texte, aber auch Audio- und ggf. Videoformate können für die Oral History Projekte in Betracht gezogen werden.
Das Seminar ist unterfüttert von einer historischen Einordnung der Oral History in den methodischen Kanon der Musik- und Geschichtswissenschaft, sowie von methodischen und ethischen Überlegungen aus der Musikethnologie. Für etwaige analytische Ansätze können Narrative Research und Diskursanalyse hinzugezogen werden. Vorwiegend sollen die Projekte sich der Sammlung, Aufbereitung und Darstellung historischer Informationen mittels der Methoden der Oral History widmen, gegebenenfalls unterstützt durch zusätzliche archivarische Recherchen. Die einzelnen Projekte werden dabei während ihrer Durchführung im Seminar begleitet: Zugänge, ethische Fragen und Problemstellungen werden kontinuierlich kritisch reflektiert, und der Prozess der Output-Entwicklung wird durch den Dozierenden als beratende und helfende Instanz betreut.
Als Teil der Präsentation der Seminarergebnisse sollen die von den Studierenden erarbeiteten Oral Histories im Rahmen der IASPM D-A-CH Konferenz, die Ende Mai 2026 in Oldenburg stattfindet, vorgestellt werden. Über die Form der Präsentation wird innerhalb der Gruppen entschieden.
Leistungen:
Das Seminar ist unterfüttert von einer historischen Einordnung der Oral History in den methodischen Kanon der Musik- und Geschichtswissenschaft, sowie von methodischen und ethischen Überlegungen aus der Musikethnologie. Für etwaige analytische Ansätze können Narrative Research und Diskursanalyse hinzugezogen werden. Vorwiegend sollen die Projekte sich der Sammlung, Aufbereitung und Darstellung historischer Informationen mittels der Methoden der Oral History widmen, gegebenenfalls unterstützt durch zusätzliche archivarische Recherchen. Die einzelnen Projekte werden dabei während ihrer Durchführung im Seminar begleitet: Zugänge, ethische Fragen und Problemstellungen werden kontinuierlich kritisch reflektiert, und der Prozess der Output-Entwicklung wird durch den Dozierenden als beratende und helfende Instanz betreut.
Als Teil der Präsentation der Seminarergebnisse sollen die von den Studierenden erarbeiteten Oral Histories im Rahmen der IASPM D-A-CH Konferenz, die Ende Mai 2026 in Oldenburg stattfindet, vorgestellt werden. Über die Form der Präsentation wird innerhalb der Gruppen entschieden.
Leistungen:
- Teilnahmeleistung: Aktive Teilnahme am Seminar und Beitrag zu Projektgruppen
- Modulabschlussleistung: Abfassung einer Ausarbeitung, die den Arbeitsprozess reflektiert
lecturer
Studienbereiche
- Musik
SWS
2