Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.06.144a Analoge Fotografie: Grenzen überwinden (ML kum243/730/746)
Semester:
Wintersemester
2025
3.06.144a Analoge Fotografie: Grenzen überwinden (ML kum243/730/746) -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 23.10.2025 10:00 - 14:00 | A08 0-010 + Werkstatt Fotografie
- Donnerstag, 30.10.2025 10:00 - 14:00 | A08 0-010 + Werkstatt Fotografie
- Donnerstag, 6.11.2025 10:00 - 14:00 | A08 0-010 + Werkstatt Fotografie
- Donnerstag, 13.11.2025 10:00 - 14:00 | A08 0-010 + Werkstatt Fotografie
- Donnerstag, 20.11.2025 10:00 - 14:00 | A08 0-010 + Werkstatt Fotografie
- Donnerstag, 27.11.2025 10:00 - 14:00 | A08 0-010 + Werkstatt Fotografie
- Donnerstag, 4.12.2025 10:00 - 14:00 | A08 0-010 + Werkstatt Fotografie
- Donnerstag, 11.12.2025 10:00 - 14:00 | A08 0-010 + Werkstatt Fotografie
- Donnerstag, 18.12.2025 10:00 - 14:00 | A08 0-010 + Werkstatt Fotografie
- Donnerstag, 8.1.2026 10:00 - 14:00 | A08 0-010 + Werkstatt Fotografie
- Donnerstag, 15.1.2026 10:00 - 14:00 | A08 0-010 + Werkstatt Fotografie
- Donnerstag, 22.1.2026 10:00 - 14:00 | A08 0-010 + Werkstatt Fotografie
- Donnerstag, 29.1.2026 10:00 - 14:00 | A08 0-010 + Werkstatt Fotografie
Beschreibung
In diesem Kurs wollen wir Grenzen erkennen, ausloten und in fotografischen Experimenten untersuchen.
Dabei können Grenzen in unterschiedlichsten Kontexten beleuchtet werden: persönliche Grenzen, formale Grenzen der Fotografie, Grenzen im Stadtraum bis hin zu gesellschaftlichen Spaltungstendenzen sind alle Sujets denkbar.
Ausgehend von einer Einführung in Grundlagen der analogen Kameratechnik und der Geschichte der Fotografie werden im Seminar verschiedene künstlerische Positionen fotografischer Arbeiten untersucht, die sich mit dem Thema Grenzen befassen.
Es schließen sich eigene fotografische Arbeiten an: Die Studierenden befassen sich zunächst praktisch/experimentell mit den gestalterischen Mitteln der analogen Fotografie. Schließlich entwickelt jede:r Kursteilnehmer:in ein Konzept für ein künstlerisches Vorhaben und setzt dieses praktisch um. Dabei steht die analoge Arbeit in der Dunkelkammer im Fokus.
Es steht eine begrenzte Anzahl von analogen Spiegelreflexkameras zur Ausleihe zur Verfügung, eine eigene Kamera ist jedoch wünschenswert.
Dabei können Grenzen in unterschiedlichsten Kontexten beleuchtet werden: persönliche Grenzen, formale Grenzen der Fotografie, Grenzen im Stadtraum bis hin zu gesellschaftlichen Spaltungstendenzen sind alle Sujets denkbar.
Ausgehend von einer Einführung in Grundlagen der analogen Kameratechnik und der Geschichte der Fotografie werden im Seminar verschiedene künstlerische Positionen fotografischer Arbeiten untersucht, die sich mit dem Thema Grenzen befassen.
Es schließen sich eigene fotografische Arbeiten an: Die Studierenden befassen sich zunächst praktisch/experimentell mit den gestalterischen Mitteln der analogen Fotografie. Schließlich entwickelt jede:r Kursteilnehmer:in ein Konzept für ein künstlerisches Vorhaben und setzt dieses praktisch um. Dabei steht die analoge Arbeit in der Dunkelkammer im Fokus.
Es steht eine begrenzte Anzahl von analogen Spiegelreflexkameras zur Ausleihe zur Verfügung, eine eigene Kamera ist jedoch wünschenswert.
Lehrende
SWS
--