Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.06.014b Kein leeres Blatt, kein leerer Raum, Gruppe B
Semester:
Wintersemester
2025
3.06.014b Kein leeres Blatt, kein leerer Raum, Gruppe B -
Veranstaltungstermin | Raum
- Montag, 20.10.2025 10:00 - 14:00 | A09 0-014/015 (Atelier)
- Montag, 3.11.2025 10:00 - 14:00 | A09 0-014/015 (Atelier)
- Montag, 17.11.2025 10:00 - 14:00 | A09 0-014/015 (Atelier)
- Montag, 1.12.2025 10:00 - 14:00 | A09 0-014/015 (Atelier)
- Montag, 15.12.2025 10:00 - 14:00 | A09 0-014/015 (Atelier)
- Montag, 12.1.2026 10:00 - 14:00 | A09 0-014/015 (Atelier)
- Montag, 26.1.2026 10:00 - 14:00 | A09 0-014/015 (Atelier)
Beschreibung
In seinen Vorlesungen „Über die Malerei“ spricht Gilles Deleuze über die „Blödheit der Vorstellung vom leeren Blatt“. Er hingegen behauptet, dass ein Blatt immer schon voll sei, was für Künstler:innen ein schwierig zu lösendes Problem darstelle. Aber womit ist das vermeintlich leere - also noch nicht bezeichnetet, bemalte oder beschriebene - Blatt bereits gefüllt, bevor die künstlerische Handlung beginnt? Deleuze spricht von „Klischees“, die das Blatt schon füllen, bevor die künstlerische Aktion einsetzt und die im Zuge des Prozess beseitigt werden müssen, damit das Werk seine Form erhalten kann. Anders ausgedrückt könnte von vor-vermittelten Vorstellungen und (Ausdrucks-)Formen gesprochen werden. Für unseren Kurs wird es dabei weniger von Interesse sein, woher diese Vorstellungen und Formen stammen, als ihnen andere Formulierungen entgegen zu setzen. Die Teilnehmer:innen werden sich vor diesem Hintergrund zuerst in gemeinsamen Übungen mit einigen grundlegenden malerischen Fragen wie Motivfindung, Bildaufbau, Reproduktionsmethoden sowie verschiedenen Materialien beschäftigen. Auf dieser Basis werden dann eigenständige Arbeitsvorhaben entwickelt, die die Auseinandersetzung mit dem - je nach Sichtweise - leeren oder nicht leeren Blatt auf den Raum übertragen werden. Die Ergebnisse werden zu Beginn des Sommersemesters in einer Ausstellung in den Räumen des Instituts präsentiert.
Beispiel aus Kunstgeschichte und Gegenwart begleiten den Kurs. Ausstellungsbesuche und / oder eine Exkursion sind vorgesehen.
Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Im Kurs wird vor allem analog gearbeitet. Zum ersten Termin bitte mitbringen: Zeichenmaterial (z.B. Bleistifte, Buntstifte, Kugelschreiber, Tuschstifte…)
Beispiel aus Kunstgeschichte und Gegenwart begleiten den Kurs. Ausstellungsbesuche und / oder eine Exkursion sind vorgesehen.
Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Im Kurs wird vor allem analog gearbeitet. Zum ersten Termin bitte mitbringen: Zeichenmaterial (z.B. Bleistifte, Buntstifte, Kugelschreiber, Tuschstifte…)
lecturer
SWS
--