Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Lehrveranstaltung: 3.04.023 Literaturgeschichte
Semester:
Wintersemester
2025
3.04.023 Literaturgeschichte -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 14.10.2025 16:00 - 18:00 | A08 1-116
- Dienstag, 21.10.2025 16:00 - 18:00 | A08 1-116
- Dienstag, 28.10.2025 16:00 - 18:00 | A08 1-116
- Dienstag, 4.11.2025 16:00 - 18:00 | A08 1-116
- Dienstag, 11.11.2025 16:00 - 18:00 | A08 1-116
- Dienstag, 18.11.2025 16:00 - 18:00 | A08 1-116
- Dienstag, 25.11.2025 16:00 - 18:00 | A08 1-116
- Dienstag, 2.12.2025 16:00 - 18:00 | A08 1-116
- Dienstag, 9.12.2025 16:00 - 18:00 | A08 1-116
- Dienstag, 16.12.2025 16:00 - 18:00 | A08 1-116
- Dienstag, 6.1.2026 16:00 - 18:00 | A08 1-116
- Dienstag, 13.1.2026 16:00 - 18:00 | A08 1-116
- Dienstag, 20.1.2026 16:00 - 18:00 | A08 1-116
- Dienstag, 27.1.2026 16:00 - 18:00 | A08 1-116
Beschreibung
Die Vorlesung bietet den Studierenden an, dies im Laufe des Semesters selber herauszufinden. Sie gibt dafür zunächst einen Einblick in aktuelle Probleme der Literaturgeschichtsschreibung und in Versuche ihrer Lösung. Auf dieser Grundlage vermittelt sie dann einen Überblick über die literarischen Entwicklungen des Raumes Polen, Belarus, Ukraine und Russland inkl. der wechselseitigen (und wechselnden) Verflechtungen. Neben konkreten Autor*innen und Texten, die auch exemplarisch Aufschluss darüber geben, welche Funktion Literatur zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Kontexten wahrnimmt bzw. wahrnehmen kann, werden außerdem literarische Institutionen thematisiert.
lecturer
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Literaturgeschichte‘ – die systematisierte Darstellung literarischer Phänomene in diachroner Perspektive – muss sich immer wieder die Frage gefallen lassen, wozu sie eigentlich gut ist. Müssen wir literarische Texte vergangener Epochen kennen, um heutige Entwicklungen verstehen zu können? Oder handelt es sich um ‚totes Wissen‘, um Ballast? Oder kommt es darauf an, was wir daraus machen?
Die Vorlesung bietet den Studierenden an, dies im Laufe des Semesters selber herauszufinden. Sie gibt dafür zunächst einen Einblick in aktuelle Probleme der Literaturgeschichtsschreibung und in Versuche ihrer Lösung. Auf dieser Grundlage vermittelt sie dann einen Überblick über die literarischen Entwicklungen des Raumes Polen, Belarus, Ukraine und Russland inkl. der wechselseitigen (und wechselnden) Verflechtungen. Neben konkreten Autor*innen und Texten, die auch exemplarisch Aufschluss darüber geben, welche Funktion Literatur zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Kontexten wahrnimmt bzw. wahrnehmen kann, werden außerdem literarische Institutionen thematisiert.