Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Lehrveranstaltung: 4.02.173b Kombimodul M.Ed. Gym und WiPäd: Umweltgeschichte in Fachwissenschaft und Geschichtsunterricht

Semester: Wintersemester 2025

4.02.173b Kombimodul M.Ed. Gym und WiPäd: Umweltgeschichte in Fachwissenschaft und Geschichtsunterricht -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 16.10.2025 8:00 - 12:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 23.10.2025 8:00 - 12:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 30.10.2025 8:00 - 12:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 6.11.2025 8:00 - 12:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 13.11.2025 8:00 - 12:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 20.11.2025 8:00 - 12:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 27.11.2025 8:00 - 12:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 4.12.2025 8:00 - 12:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 11.12.2025 8:00 - 12:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 18.12.2025 8:00 - 12:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 8.1.2026 8:00 - 12:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 15.1.2026 8:00 - 12:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 22.1.2026 8:00 - 12:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 29.1.2026 8:00 - 12:00 | A01 0-005

Beschreibung

Gegenwärtig hat sich das Thema ‚Umwelt‘ zum globalen Megathema des 21. Jahrhunderts entwickelt. Mit dem Begriff Anthropozän wird diese neue erdwissenschaftliche Epoche bezeichnet. Die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen gehört zu einer zentralen Gegenwarts- und Zukunftsaufgabe. Auch der Geschichtsunterricht ist nach KMK und curricularen Vorgaben angehalten, sich dieses Themas anzunehmen.
Die Relevanz der Umweltgeschichte liegt u. a. darin, das gesellschaftliche Bewusstsein für die Komplexität, aber auch für die Verletzlichkeit der Mensch-Natur-Beziehung zu schärfen.
Welchen Einfluss hatte etwa das Wetter (Klima) auf die Französische Revolution oder haben Umweltschutzbestrebungen zur Friedliche Revolution 1989 beigetragen? Inwiefern nehmen generell Wetter, Wasser, Boden, Sonne oder geografische Voraussetzungen Einfluss auf politische, soziale, ökonomische und kulturelle Entwicklungen einer Gesellschaft?
Auf historischer Basis soll eine differenzierte Urteilsbildung (Sach- und Werturteilsbildung) zur gegenwärtigen Mensch-Umwelt-Beziehung aufgebaut werden, eine Art Geschichts-Umwelt-Bewusstsein. Damit kann der Geschichtsunterricht einen Beitrag für die Verantwortlichkeit des Menschen für seine natürliche Umwelt und das Zusammenleben leisten.

In dem Seminar wird Dreierlei angestrebt: Auf der Basis geschichtsdidaktischer Überlegungen zur Umweltgeschichte (1) und der intensiven fachwissenschaftlichen Erarbeitung (2) wollen wir Bausteine für den Unterricht am Gymnasium entwickeln und kritisch diskutieren (3).

Das Seminar ist vierstündig angelegt. Die Kombination mit einer weiteren Veranstaltung ist NICHT notwendig.

lecturer

SWS
--

(Stand: 26.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?course_id=f7c58ab4b9493342614368c28a8d948f&cHash=1840a5483f5c9b4114d7381ff1e6a382
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page