Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

4.03.2502 Einführung in den Islam -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 10.4.2025 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 17.4.2025 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 24.4.2025 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 8.5.2025 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 15.5.2025 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 22.5.2025 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 5.6.2025 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 19.6.2025 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 19.6.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 26.6.2025 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 10.7.2025 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 10.7.2025 12:00 - 14:00 | A06 1-111

Beschreibung

Das Seminar bietet einen Überblick zu historischen und aktuellen Grundlagen für das Verständnis der islamischen Welt. Es werden zum einen wichtige Aspekte des islamischen Selbstverständnises (Offenbarung, Prophetie, Sunna und Schia) erläutert und unter Berücksichtigung neuerer Forschungen erschlossen. Anschließend wird eingeführt in die Problemstellungen der islamischen Moderne zwischen Ambiguitätstoleranz (T. Bauer) und Vereindeutigung bis hin zu Radikalisierungsprozessen. Ausgewählte Themen beleuchten die religiöse Praxis und vermitteln einen Eindruck vom kulturell diversen Spektrum islamischer Religiosität. Behandelt werden u.a. Exorzismus und Heilung, Muslimische Comedy, Islam im Internet.

lecturer

Studienbereiche

  • Philosophie/Werte und Normen
  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
2

Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
5

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Das Seminar bietet einen Überblick zu historischen und aktuellen Grundlagen für das Verständnis der islamischen Welt. Es werden zum einen wichtige Aspekte des islamischen Selbstverständnises (Offenbarung, Prophetie, Sunna und Schia) erläutert und unter Berücksichtigung neuerer Forschungen erschlossen. Anschließend wird eingeführt in die Problemstellungen der islamischen Moderne zwischen Ambiguitätstoleranz (T. Bauer) und Vereindeutigung bis hin zu Radikalisierungsprozessen. Ausgewählte Themen beleuchten die religiöse Praxis und vermitteln einen Eindruck vom kulturell diversen Spektrum islamischer Religiosität. Behandelt werden u.a. Exorzismus und Heilung, Muslimische Comedy, Islam im Internet.

(Stand: 22.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=1702ca7ae01b3ff87259c42b7e2e52a3&course_id=62845d00b688526b8b91ae77afdecaba
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page