Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.064 Hartmann von Aue: ‚Gregorius‘ -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 10.4.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Donnerstag, 17.4.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Donnerstag, 24.4.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Donnerstag, 8.5.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Donnerstag, 15.5.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Donnerstag, 22.5.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Donnerstag, 5.6.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Donnerstag, 12.6.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Donnerstag, 19.6.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Donnerstag, 26.6.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Donnerstag, 3.7.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
- Donnerstag, 10.7.2025 12:00 - 14:00 | V02 0-003
Beschreibung
Beachten Sie bitte die Belegungsmodalitäten des ger231 (Einstieg zum Wintersemester mit dem Grundlagenseminar, Belegung des Vertiefungsseminars danach im Sommersemester) unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/aenderung-am-3/.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Hartmanns von Aue Erzählung ‚Gregorius‘ (um 1190), deren titelgebende Hauptfigur vom Erzähler programmatisch als „guter Sünder“ (V. 671) charakterisiert wird, wirft existenzielle Fragen nach Schuld und Identität auf, die allgemein menschlich bedeutsam und bis heute aktuell sind. Ausgehend von der Lektüre des Primärtextes soll in diesem Seminar eine Auseinandersetzung mit religiösen und gesellschaftlichen Inhalten des ‚Gregorius‘ stattfinden. Die Textarbeit erfolgt unter Berücksichtigung ausgewählter narratologischer Konzepte (z. B. Handlungsmotivierung) und wird von der Diskussion methodisch unterschiedlicher Analyse- und Interpretationsansätze aus der Sekundärliteratur begleitet.
Textausgabe: Hartmann von Aue: Gregorius. Der arme Heinrich. Iwein. Herausgegeben und übersetzt von Volker Mertens, Frankfurt am Main 2008 [ISBN: 978-3-618-68029-1].
Prüfungsart: Klausur oder Hausarbeit
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Textausgabe: Hartmann von Aue: Gregorius. Der arme Heinrich. Iwein. Herausgegeben und übersetzt von Volker Mertens, Frankfurt am Main 2008 [ISBN: 978-3-618-68029-1].
Prüfungsart: Klausur oder Hausarbeit
lecturer
Studienbereiche
- Germanistik
SWS
--